Volltext anzeigen | |
19Die Polis der Athener Größe und Grenzen des demokratischen Athen Der Flottenbau und die Selbstbehauptung gegen die persische Großmacht trugen zum Durchbruch der direkten Demokratie in Athen bei. Parallel dazu entwickelte Athen in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. in vielen Lebensbereichen eine beispiellose Dynamik. Mit der attischen Demokratie eng verbunden war die Einführung und Entfaltung des Theaters. Aischylos, Sophokles und Euripides entwickelten die Tragödie und schufen Werke, die bis heute inszeniert werden, wie die „Orestie“ oder die „Antigone“. Dass offene Politikund Gesellschaftskritik in der athenischen Demokratie möglich waren, verdeutlichen die Komödien des Aristophanes. Thukydides begründete die kritische Geschichtsschreibung und führte sie auf eine in der gesamten Antike nicht wieder erreichte Höhe. Die Philosophen Sokrates und Platon prägten durch ihr radikales Fragen und Denken bei ethischen und politischen Themen die Geistesgeschichte Europas.* Das Bauprogramm auf der Akropolis, in dem Führungsanspruch und Selbstbild des demokra tischen Athen ihren Niederschlag fanden, trug entscheidend zur Ausprägung des klassischen Kunststils bei, der die europäische Kunst später entscheidend beeinfl ussen sollte. Die Finanzierung der Prachtbauten zeigt aller dings die Schattenseite der attischen Demokratie: Nach dem Sieg über das Perserreich schlossen Befreier und Befreite 478/77 v. Chr. einen Seebund gegen Persien (Delisch-Attischer Seebund). Die Mitglieder waren neben Athen Städte (Poleis) und Inseln des ägäischen Raums. Sie verpfl ichteten sich, Schiffskontingente zu stellen oder Ausgleichszahlungen zu leisten. Im Beschlussorgan des Attischen Seebundes, das auf Delos tagte, erhielt jedes Mitglied eine Stimme. Die meisten Mitglieder zogen schon bald Beitragszahlungen dem Bau, der Bemannung und dem Unterhalt eigener Trieren vor. Athen sprang in die Bresche und rüstete mit Bundesmitteln zusätzliche Schiffe aus. Dies verschob die militärischen i Dionysos-Theater am Südhang der Akropolis in Athen. Foto, um 1990. Dramenwettbewerbe waren Bestandteil des Festes zu Ehren des Gottes Dionysos. Auf den 78 Sitzreihen fanden etwa 17 000 Zuschauer Platz. Der Bau war so geplant, dass die Darsteller auch in den hinteren Reihen – dort durften auch Frauen Platz nehmen – verstanden wurden. p Beurteilen Sie die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Aufführungen. i Schauspieler. Vasenmalerei (Ausschnitt), um 350 v. Chr. Der Schauspieler hat nach der Aufführung einer Tragödie seine Maske zum Applaus abgenommen. * Siehe S. 10. Lesetipps: p Angela Pabst, Die athenische Demokratie, München 22010 p Sebastian Schmidt-Hofner, Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016 p Klaus Stüwe und Gregor Weber (Hrsg.), Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Stuttgart 2004 N r z r P rü fz ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |