Inhaltsbereich: Thema, Themengebiet
Ein Inhaltsbereich bezieht sich einfach gesagt auf den Bereich oder das Gebiet, worüber etwas handelt. Wenn du zum Beispiel ein Buch liest, ist der „Inhaltsbereich" das Thema oder die Themen, die im Buch vorkommen.
Zweierteam: Partnerarbeit
Man arbeitet zu zweit an einem Thema oder Aufgabe.
Zeitstrahl: Ein Zeitstrahl ist eine Linie, auf der Jahreszahlen von links nach rechts geschrieben werden. Die einzelnen Jahreszahlen kann man als „Stationen“ bezeichnen.
Aufgabe in einfacher Sprache:
diskutieren: Austausch von verschiedenen Meinungen
Beweggrund (Singular), Beweggründe (Plural): Gründe, warum eine Person etwas macht
Vertreiber der App: Personen oder Firma, welche die App entwickeln und verkaufen
Beispiele: App Store → Vertreiber der App: Apple
Play Store → Vertreiber der App: Google
Aufgabe in einfacher Sprache:
knacken: (ein Passwort) herausfinden, erraten
Ein Passwort ist geheim. Wenn eine andere Person es herausfindet, hat sie es geknackt.
Viel zu leicht zu knackende Passwörter: Passwörter, die man leicht knacken kann.
Wettbewerb: Wettkampf, competition (engl.), contest (engl.)
Bei einem Wettkampf gewinnt der oder die Beste.
Beispiel 100m-Sprint: Mehrere Personen machen einen Wettkampf. Sie wollen wissen, wer die schnellste Person ist.
Zahlencode: Mehrere Zahlen nacheinander
Beispiel: PIN (Smartphone, Geldautomat)
generieren: erzeugen, erstellen
Getty Images Plus / iStockphoto, sebastian coll
Leistungsmerkmal: Eigenschaften à Wie schnell ist die Grafikkarte? Wie viel Speicher hat die Grafikkarte? …
Aufgabe in einfacher Sprache:
Grafikkarten sind wichtig (z. B. für Computerspiele).
ABS (Anti-Blockier-System): Dadurch kann man zur gleichen Zeit Bremsen und Lenken.
Assistent: Hilfe (im Auto eingebaut)
Spurassistent: Das Auto bleibt in der Spur, weil der Computer im Auto das überprüft. Moderne Autos haben so einen Assistenten.
Abstand: Lücke/Platz/Raum zwischen zwei Autos.
Das Schild zeigt: Zwischen zwei Autos soll ein Abstand von 50 Metern sein.
Getty Images Plus / iStockphoto, Janista
Schwachstelle: Ein Teil von einem Gegenstand. Dieser Teil ist besonders schwach. Dort kann der Gegenstand sehr leicht kaputtgehen.
Hauptschwachstelle: Die wichtigste Schwachstelle von einem Gegenstand.
Flaschenhals: oberer, enger Teil einer Flasche
ausweichen: etwas aus dem Weg gehen, umgehen, umfahren
Verbindungen: Wege, um von einem Punkt zum anderen zu kommen
Ausweichverbindungen zwischen Punkt A und B: blaue Linien, um von A nach B zu kommen
Kabel AdobeStock / kuarmungadd |
Kopfhörer mit Kabel Getty Images Plus / iStockphoto, karandaev |
Kopfhörer ohne Kabel (kabellos) Getty Images Plus / iStockphoto, ozanuysal |
kollaborativ: gemeinsames Arbeiten von mehreren Personen
zeitgleich |
zeitversetzt |
Alle Personen arbeiten zur selben Zeit an einer Datei. Zum Beispiel um 9:00 Uhr. Wecker: AdobeStock / OLiAN_ART |
Die Personen arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten an einer Datei. |
Datumsangabe: Angabe von Tag, Monat und Jahr eines bestimmten Tages.
Deutungsmöglichkeit: Bedeutung von etwas; eine bestimmte Art, wie man etwas verstehen kann; Manchmal kann man eine Sache auf verschiedene Arten Deuten. Dann gibt es mehrere Deutungsmöglichkeiten.
Speichermöglichkeit: gibt an, wie man etwas speichern kann;
Beispiele: Festplatte, USB-Stick, CD etc.
Speicherplatz: Platz auf einer Speichermöglichkeit/einem Speichermedium; wird meistens in Gigabyte oder Terabyte angegeben
Erwerbsquote: Anteil von Personen, die eine Arbeit haben.
Erwerbslosigkeit: Anteil an Personen, die keine Arbeit haben.
Seenot: Ein Schiff ist in Gefahr. Im schlimmsten Fall ist es kurz vorm Sinken (untergehen). Dann müssen alle Personen auf dem Schiff gerettet werden.
SOS: internationales Zeichen für Hilfe, also auch für Schiffe in Seenot.
Getty Images Plus / iStockphoto, Christian Horz
Aufgabe in einfacher Sprache:
Für die Verschlüsselung der Enigma wurde jeden Tag der Schlüssel geändert. Erhöht oder senkt das die Sicherheit der Verschlüsselung? Begründe deine Antwort.
Reflektor: schickt etwas in die gleiche Richtung wieder zurück. Einen Reflektor findet man z. B. an Fahrrädern. Reflektoren an Fahrrädern werfen Licht zurück. Dadurch kann man das Fahrrad besser sehen, wenn es dunkel ist.
Getty Images Plus / iStockphoto, estike
Aufgabe in einfacher Sprache:
Verschlüsselungen können sicher oder unsicher sein. Verschlüsselungen mit einer geringen Anzahl an Schlüsseln sind sehr unsicher. Die Caesar-Verschlüsselung ist also unsicher.
Ein moderner Computer kann rund 2 Milliarden verschiedene Schlüssel in einer Sekunde testen. Verwende folgende Formel. Damit berechnet man, wie lange ein Computer braucht, um alle möglichen Schlüssel auszuprobieren.
Anzahl möglicher Kombinationen |
2 Milliarden Kombinationen pro Sekunde |
Internetkriminelle: Personen, die Verbrechen im Internet begehen (z.B. persönliche Daten klauen/stehlen)
Prüfsumme: Mit dieser Zahl kann man herausfinden, ob es einen Fehler in Daten gibt.
Quersumme: Summe aller einzelnen Ziffern einer Zahl
Beispiel für die Zahl 5684:
5 + 6 + 8 + 4 = |
23 |
Einzelne Ziffern |
Quersumme |
Spionage: geheimes Sammeln von Informationen
Gartenzaun: umgibt meist einen Garten oder ein Grundstück; Es ist in Deutschland häufig die Grenze zu den Nachbarn.
Getty Images Plus / iStockphoto, jorgeantonio
raffiniert: schlau, klug, clever, smart
Offizier: ein Soldat mit einem hohen Rang
Schablone: eine Vorlage oder Form
Getty Images Plus / iStockphoto, Oni Sahroni
Vierteldrehung: Drehung um 90 °
Haus vom Nikolaus: bekanntes Spiel für Kinder;
Ein Haus wird gezeichnet, ohne den Stift abzusetzen.
Programmverlauf: einzelnen Schritte, die im einem Computerprogramm nach und nach ausgeführt werden
implementieren: einbauen, umsetzen
beschleunigen: erhöhen der Geschwindigkeit; „Man gibt Gas.“
verlangsamen: verringern der Geschwindigkeit. „Man bremst ab.“
regelmäßig: immer wieder der gleiche Abstand oder das gleiche Muster
regelmäßiges Vieleck: Alle Seiten sind gleich lang und alle Winkel gleich groß.
Schachbrett: Spielfeld mit weißen und schwarzen Feldern
Getty Images Plus / iStockphoto, shironosov
Verkehrsschild: Die Schilder geben Hinweise für Autofahrer und Fußgänger
Getty Images Plus / iStockphoto, klerik78
Verkehrsampel |
Fußgängerampel |
Getty Images Plus / iStockphoto, Yulia Sutyagina
|
Getty Images Plus / iStockphoto, JulyVelchev
|
Interaktion: Mehrere Personen machen etwas und nehmen dabei Bezug zueinander. Sie reagieren dabei auf den anderen.
Interaktionsmöglichkeit: Möglichkeit, mit einer anderen Person zu interagieren
Sicherheitsfirma: Firma, die Dienste anbietet zum Thema „Sicherheit“ anbietet
Tresor: Behältnis, um wertvolle Gegenstände aufzubewahren
Getty Images Plus / iStockphoto, farakos
Schließvorrichtung: Teil, das z. B. einen Tresor schließt
Lichtschranke: elektrisches Bauteil; Eine Lichtschranke überprüft, ob sich eine Person oder ein Gegenstand durch die Lichtschranke bewegt. Damit können automatische Türen geöffnet und geschlossen werden.
realistisch: passt zur Realität; könnte in der Realität auch so sein
Versicherungsmakler: Person, die Versicherungen verkauft
Verkaufsgespräch: Gespräch zwischen Verkäufer und Kunden; Der Verkäufer möchte dabei dem Kunden etwas verkaufen.
Vertragsabschluss: Sind sich Verkäufer und Kunde nach einem Verkaufsgespräch einig, wird ein Vertrag gemacht. Man spricht man von einem Vertragsabschluss.
registrieren: anmelden
Privatsphäre: Schutz privater Informationen, Handlungen, Gedanken, …
Zustimmung: Erlaubnis, Genehmigung, Einwilligung
Hintergrundbild: Bild auf einem Smartphone oder Computer, das hinter den Icons von Apps immer zu sehen ist
Schülerzeitung: Zeitung in der Schule mit Informationen und Artikeln über die Schule; Schülerzeitungen werden von Schülern selbst geschrieben.
Beitrag: Einen Artikel oder einen Bericht in einer Schülerzeitung/Zeitung nennt man auch „Beitrag“.
Organisation: Planung
Aufführung: Konzert, Theaterstück mit Zuschauern
Schulaufführung: Aufführung in der Schule
Probe: Übung vor einer Aufführung