
Themenhefte Nahostkonflikt
Inklusive der Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023!
Politik und Gesellschaft in der Oberstufe
Jahrgangsstufe 12 für das grundlegende und das erweiterte Anforderungsniveau!
NEU! #Sowi – NRW
Unterrichtswerk für das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften für die Realschulen in NRW
Politik & Co. – Niedersachsen - neu
Das neue Lehrwerk für Niedersachsen ab 2024!
Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen - neu
Für neue Anforderungen in der Qualifikationsphase haben wir moderne Formate für Ihren Unterricht entwickelt.Willkommen im Fachbereich Politik und Sozialkunde des C.C.Buchner Verlags
Hier finden Sie alle Schulbücher, Lösungsbände, Begleitmaterialien sowie das digitale Lehrermaterial click & teach und das digitale Schulbuch click & study passend für das Fach Politik und Sozialkunde am Gymnasium sowie an Schulen des mittleren Schulwesens. Entdecken Sie unsere Neuerscheinungen sowie unsere bewährten Lehrwerksreihen.
Neuerscheinungen für Politik
Aktuelle Veranstaltungen für Politik und Sozialkunde
#Sowi – NRW: schüleraktivierenden Sowi-Unterricht in der Sek I gestalten – Entdecken Sie unsere hybriden Schulbücher!
Im WebSeminar zeigen wir am Beispiel einer Unterrichtseinheit, wie Sie mit #Sowi NRW 9/10 Ihren Unterricht leicht planen und gestalten können, sodass er Ihnen und Ihren Lernenden Spaß macht. Der Band vertieft die Inhalte des Kernlehrplans und bietet Ihren Schülerinnen und Schülern eine optimale Grundlage für die Abschlussprüfung im Fach Sozialwissenschaften. In einem abwechslungsreichen Dialog führen unsere Vortragenden Sie durch die Unterrichtseinheit und präsentieren das Konzept sowie die digitalen Zusatzangebote von #Sowi.
Moderiert von: Schulberater Jörn Thielke
Zwischen Fakten und Emotionen: Pädagogische Ansätze zum „#Nahostkonflikt“ in der Sekundarstufe I / beruflichen Schulen
Wie kann der Nahostkonflikt im Unterricht sachlich, sensibel und differenziert thematisiert werden? Im WebSeminar stellen Dr. Steffen Hagemann und Michael Sauer das Themenheft #Nahostkonflikt für die Sekundarstufe I an Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Realschulen und Berufsbildenden Schulen vor.
Das Themenheft bietet schülerorientierte Materialien und Aufgabenvorschläge, die die Entwicklung des Konflikts chronologisch nachvollziehbar machen und die Perspektiven beider Konfliktparteien gegenüberstellen. Es thematisiert außerdem die Rolle sozialer Medien, unterstützt die Präventionsarbeit gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (z. B. Antisemitismus) und zeigt Wege zu einer möglichen friedlichen Konfliktlösung auf.
Moderiert von: Schulberater Kilian Jacob