22168 Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht
neu

Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht

Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht - Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
€ 22,90

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Lieferbar

Dieses Produkt kann nur von Lehrerinnen und Lehrern gekauft werden. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.
50% Prüfrabatt im Referendariat

Produktdetails 

Medienart:
Lehrermaterial
Umfang:
230 Seiten
ISBN:
978-3-661-22168-7
Stufe(n):
Sek I, Sek II, Universität
Reihe:
Schularten:
Mittlere Schulabschlüsse, Universität,Gesamtschule,Berufliche Schulen,Gymnasium
Bundesländer:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Detailinformationen zur Genehmigungssituation in Ihrem Bundesland entnehmen Sie bitte den entsprechenden Schulbuchlisten. In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern (Ausnahme: Religion), Saarland, Sachsen (Ausnahme: Ethik, Religion) und Schleswig-Holstein gibt es kein Zulassungsverfahren.
Produktsicherheit

Informationen zum Titel 

22168 Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht

Das (Neo-)Sokratische Gespräch ist eine philosophische Unterrichtsmethode, die auf Leonard Nelson zurückgeht und von Gustav Heckmann weiterentwickelt wurde. Auch wenn die Methode namentlich an Sokrates anknüpft, unterscheidet sich diese Form der Unterredung insofern von der des antiken Philosophen, als die Untersuchungen von philosophischen oder ethischen Problemen bzw. Fragestellungen nicht in Dialogform, sondern in moderierten Gruppengesprächen durchgeführt werden.
Im Theorieteil des Bandes werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt, die Leonard Nelson und Gustav Heckmann in Bezug auf das Sokratische Gespräch entwickelt haben. Im anschließenden Praxisteil zeigen wichtige Vertreter:innen des Sokratischen Gesprächs – unter anderem Dieter Birnbacher, Klaus Blesenkemper, Klaus Draken, Dieter Krohn, Gisela Raupach-Strey und Ute Siebert –, wie die Methode im Philosophie- und Ethikunterricht angewandt werden kann. Auch dieser Band endet mit einer Auswahlbibliographie.

 

Wir sind für Sie da

Geschäftszeiten
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Kontakt
Tel. +49 951 16098-200
E-Mail: Kontaktformular | Schulberatung

Digitalberatung
Mo - Do: 09:30 - 10:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Tel. +49 951 16098-333
E-Mail: click & teach | click & study

 


Preise und Versand

Versandkostenfrei bei Webshop-Bestellungen von Privatkunden innerhalb Deutschlands

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand


Lieferung

Schnelle Lieferung, ca. 2-5 Werktage

Zahlungsmethoden

Wir liefern per Rechnung, Paypal und Kreditkarte.
Visa Inc. Mastercard PayPal

Mein Warenkorb