Volltext anzeigen | |
Der Untergang des Römischen Reiches wird gedeutet 115 Bleibulle, 998, Durchmesser 4 cm. Unter dem Begriff „Bulle“ (lat. bulla: Kapsel) wird das in einer Hülle eingeschlossene Siegel einer Urkunde bezeichnet. Auf ihrer Vorderseite ist der Profilkopf Kaiser Ottos III. zu sehen. Die Umschrift lautet OTTO IMPERATOR AUGUSTUS. Die Rückseite zeigt die Stadtgöttin Roma mit Schild und Lanze sowie die Umschrift RENOVATIO IMPERII ROMANORUM. • Erläutern Sie die Einstellung Kaiser Ottos III. zum Ende des Römischen Reiches, die mit der Bulle ausgedrückt wird. Die Humanisten besannen sich auf die antike Kultur zurück und strebten eine Wiedergeburt (Renaissance) der Antike an. Ihnen erschien die Zeit zwischen der Antike und ihrer Gegenwart als eine dunkle Zwischenzeit, als ein „finsteres Mittelalter“, wie Petrarca (1304–1374) es nannte. Daher betonten sie den Bruch, den das Ende der Spätantike kennzeichnet. Von nun an wurde nach rationalen Erklärungen für den Untergang des mächtigsten Reiches im Altertum gesucht. Wie erklären Historiker das Ende des Römischen Reiches? Seit dem Mittelalter spielte der Gedanke der translatio imperii eine größere Rolle, was sich auch in den Begriffen widerspiegelt: Im Kaisertitel Karls des Großen sowie der deutschen Kaiser seit Konrad II. (1034) wird das fränkische bzw. das deutsche Reich als imperium romanum („Römisches Reich“) bezeichnet. Der Chronist Otto von Freising (um 1112–1158) nummerierte sogar die Kaiser seit Augustus fortlaufend durch. Heinrich III. (1039–1056) war demnach der neunzigste Kaiser. Dieser Rückbezug auf die Antike diente der Legitimation der eigenen Herrschaft, teilweise auch im Gegensatz zum Papsttum, etwa im Investiturstreit, in dem es zuletzt um das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt ging. Im Namen „Heiliges Römisches Reich“ (1254) und dessen Zusatz „Deutscher Nation“ (seit 1409) lebte das Römische Reich – wenn auch nicht in der Realität, so doch als Idee – bis zum Ende des Alten Reiches 1806 fort. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |