Volltext anzeigen | |
151Organische Verbindungen mit Sauerstoff-Atomen A20 Erhitzt man gleiche Portionen konzentrierter Essigsäure und Pentan-1-ol miteinander, erhält man eine ölige Flüssigkeit, die intensiv nach Eisbonbon/Birnenaroma riecht. Benenne die entstandene Verbindung und formuliere die Reaktionsgleichung. A21 2-Methylbutansäureethylester und Pentansäurepentylester kommen im Aroma reifender Äpfel vor. Formuliere die Strukturformeln der beiden Ester-Moleküle. A22 Recherchiere im Internet die Zusammensetzung eines Parfums. Welche physikalischen Eigenschaften besitzen die Duftstoffe, die als Kopf-, Herzund Fondnote verwendet werden? A23 Es gibt einen effektvollen Versuch, um Methanol und Ethanol chemisch zu unterscheiden (vgl. 5.4). Dabei wird der Alkohol mit Borsäure H3BO3 zur Reaktion gebracht. Entscheide, welcher Reaktionstyp vorliegt und formuliere die Reaktionsgleichung. A24 Nitroglycerin wurde von Alfred Nobel entwickelt und dient als Sprengstoff. a) Aus welchen Ausgangsstoffen wird Nitroglycerin hergestellt? b) Entscheide begründet, welcher Stoffgruppe Nitroglycerin zugeordnet werden kann. c) Informiere dich über das Leben von Alfred Nobel und schreibe einen Kurzlebenslauf. A25 Erstelle tabellarisch eine Übersicht über die Stoffklassen, die du bisher kennengelernt hast. Berücksichtige dabei folgende Gesichtspunkte: Name der Stoffklasse, funktionelle Gruppe, die ersten drei Vertreter, Nachweisreaktion(en), typische Reaktionen. Light Green Floral notes Heavy C itru sAldehyde Fruity-lightFruity-dark Sweetaromatic Bals ami c Ar om ati c sp icy To ba cc o G re en H er ba ce ou s He rba l-sp icy Coniferous Woody Am berAnim al O ak m os s Leath er Fond Herz Kopf A10 Butan-1-ol und Butan-2-ol werden jeweils oxidiert. a) Zeichne die Strukturformeln der beiden Oxidationsprodukte. b) Benenne die beiden Produkte. Welches der beiden Produkte könnte auch als Ethylmethylketon bezeichnet werden? A11 Heißes Kupfer(II)-oxid reagiert mit Ethanal zu Kupfer und Ethansäure. Formuliere die Reaktionsgleichung. A12 Mit Propanal verläuft die FEHLING-Probe positiv. Formuliere die Teilgleichungen für die Oxidation und die Reduktion sowie die Redoxgleichung. A13 Beschreibe, wie Aldehyde und Ketone experimentell unterschieden werden können. A14 Die Verbindungen Ethan, Ethanol, Ethanal und Ethansäure sollen verglichen werden. a) Zeichne die Strukturformeln der Moleküle dieser Verbindungen und bestimme die Oxidationszahlen aller Atome eines Ethan-, Ethanol-, Ethanalund Ethansäure-Moleküls. b) Ordne den Verbindungen die richtigen Siedetemperaturen zu und begründe deine Entscheidung: qb: –89°C; 21°C; 78,4°C; 118°C. A15 Methansäure hat als einzige der Alkansäuren reduzierende Eigenschaften. Sowohl die FEHLINGProbe als auch die Silberspiegelprobe verlaufen positiv. Finde eine Erklärung für die Sonderstellung der Methansäure. A16 Formuliere den systematischen Namen von Citronensäure und den von Weinsäure. A17 Zeichne die Strukturformeln der Moleküle folgender Verbindungen: Butanal, Pentan-2-on, 2,3Dimethylbutan säure, Butansäureethylester. A18 Erkläre, warum Kleber, die als Lösemittel Ethan säureethylester enthalten, nicht bei Temperaturen von über 50°C gelagert werden dürfen. A19 Warum geht bei der Destillation von Essigsäureethylester auch Essigsäure über? P R Ü FE D EIN W IS S EN P R Ü FE D EIN W IS S EN H2C COOH HO C COOH H2C COOH Citronensäure COOH H C OH HO C H Weinsäure COOH N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |