Volltext anzeigen | |
237 Hunger nicht so. Am schwersten ist es, wenn der Ramadan im Sommer ist. Das islamische Jahr ist ja immer etwas kürzer als das christliche. Das heißt die Monate verschieben sich durch die Jahreszeiten. Mal ist der Ramadan im Winter, mal im Sommer. Im Sommer sind die Tage lang und es ist heiß. Da fällt einem das Fasten ziemlich schwer, weil man ja nichts trinken darf. Reporter: Wann und wie endet der Ramadan? Ayse: Der Ramadan endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Wir gehen alle zur Moschee. Danach feiern wir ein großes Fest. Wir bekommen Geschenke, Süßigkeiten und Geld. Weil es oft viele Süßigkeiten gibt, wird das Fest auch „Zuckerfest“ genannt. Das Fest dauert 3 Tage. Reporter: Das ist alles sehr interessant. Jetzt weiß ich auf jeden Fall mehr über den Ramadan. Vielen Dank für dieses Interview, Ayse, und alles Gute für den kommenden Ramadan. Ayse: Danke! nach www.schuldekan-schorndorf.de, Arbeitsblätter A1 a) Erkläre, was der Ramadan für Muslime be deutet. b) Am Ende des Interviews spricht Ayse vom drei Tage andauernden Fest des Fastenbrechens (arab. Id al-Fitr), das die Türken auch Ramazan Bayrami nennen. Recherchiere, was ge nau an diesem Tag gefeiert wird und wie das Fest verläuft. Ein Fest zu Ehren Abrahams Das Opferfest Id al-Adha, das die Türken als Kurban Bayrami bezeichnen, ist ein hohes muslimisches Fest. Am Ende des Hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka) opfern die Pilger in Erinnerung an Abraham – im Arabischen wird er Ibrahim ge nannt – ein besonders schönes Tier (meistens ein Schaf, Kamel, Rind oder eine Ziege). Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem die Muslime auf der ganzen Welt ihr Opferfest begehen. Es wird gut zwei Monate nach dem Zuckerfest gefeiert und dauert ungefähr vier Tage. 5 10 60 65 70 75 Zum Auftakt der Feierlichkeiten werden die Op fertiere auf eine ganz besondere Art und Weise geschlachtet. Diese Vorgehensweise nennt man schächten. Hier bei muss das Tier in Richtung Mekka, der heiligen Stadt, ausgerichtet, dann durch einen schnellen Schnitt in den Hals getötet und das gesamte Blut aus dem Tierkörper entfernt werden. Üblicherweise schlachtet jede Familie ein Tier bzw. bringt sie eines zum Schlachthof. Von dem Fleisch behält sie aber nur ein Drittel selbst. Ein weiteres Drittel kommt der Verwandtschaft und Freunden zugute, das letzte Drittel wird Bedürftigen geschenkt. Inzwischen verzichten viele Familien auf das Schlachten und sind dazu übergegangen, Geschenke anderer Art zu verteilen und für mildtätige Zwecke zu spenden. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zu Id al-Adha stehen die zahlreichen Gebete auf öffentlichen Plätzen und in den Moscheen wie auch das ge sellige Beisammensein im Familienund Freundeskreis. Die Bedeutung des Opferfestes In der 37. Sure des Korans kann man nachlesen, dass Abraham aus tiefer Gottesliebe heraus bereit gewesen wäre, seinen Sohn Ismael zu töten und ihn Gott zu opfern. Glücklicherweise stellt sich sein Traum als Prüfung Gottes heraus, der sehen möchte, wie es um Abrahams Gottvertrauen bestellt ist. Noch bevor dieser das Opfer vollziehen kann, schickt Gott einen Widder. Durch diese Koranstelle wird klar, dass Gott keine Menschenopfer verlangt. Das Opferfest Id al-Adha soll die Muslime daran erinnern, dass sie Gott bedingungslos vertrauen können, aber auch, dass sie auf seine Barmherzigkeit angewiesen sind. A2 Wie feiern Muslime ihr Opferfest? Welche Ge meinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Fastenbrechen (siehe Aufgabe 1b) kannst du erkennen? 15 20 25 30 35 40 45 Religionen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 237 Nu r z u Pr üf zw ck n Ei ge nt um d es C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |