Volltext anzeigen | |
241 zweiten Korintherbrief (2 Kor 3,14) als „alten Bund“ bezeichnet. Jesus erneuerte nach christlichem Verständnis den Bund mit Gott. Nach dem Tod Jesu führten mündliche Überlieferungen zur Entstehung des Neuen Testaments in griechischer Sprache. Zwischen 50 und 120 n. Chr. wurde das Neue Testament niedergeschrieben. Der jüdische Geschichtswissenschaftler Flavius Josephus, welcher im ersten nachchristlichen Jahrhundert lebte und seine Werke auf Griechisch verfasste, verwendete als erster den Be griff biblia (= Buchrollen), wenn er sich über die Schriften des Alten Testaments äußerte. A2 Die Bibel ist aufgebaut wie eine kleine Bibliothek. Nehmt eine Bibel zur Hand und be schreibt ihren Aufbau. Ergänzt dann das abgebildete Schema in eurem Heft. 15 20 5 10 15 Der Koran der Muslime Das Wort Koran, von arabisch Qur’an, bedeutet „Vortrag, Rezitation“. Der Koran ist das heilige Buch der Muslime und gilt als das zuverlässige Wort Allahs. Nach muslimischer Überzeugung wurde dem Propheten Muhammad das als ewig geltende Gotteswort in arabischer Sprache offen bart. Muhammad ist deshalb weder der Autor noch der Herausgeber des Koran. Die Textinhalte wurden zu seinen Lebzeiten von Schreibern auf allen möglichen Materialien wie Pergament häu ten, Palmblättern oder Schulterknochen von Ka melen aufgezeichnet. Formal sind die 114 Suren („Abschnitte“) des Koran einfach der Länge nach geordnet – von der längsten Sure 2 mit 286 Versen (die Eröffnungssure 1 gilt als Ausnahme) bis zur kürzesten Sure 108 mit 3 Versen. Ihre Inhalte sind jedoch anders als erwartet nicht in zeitlicher Abfolge oder nach Themen geordnet. Religionen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bibel (Heilige Schrift der Christen) Altes Testament (Heilige Schrift der Juden, „Alter Bund“) neues Testament („Erneuerter Bund“) Name der Sure mit Angabe des Offenbarungs ortes Mekka Beginn der Sure mit der Einleitungsformel Arabisch wird von rechts nach links gelesen und besitzt keine Buchstaben für kurze Vokale. Eine vergoldete Rosette markiert das Ende des Verses. A3 a) Stelle den Aufbau des Koran schematisch dar. b) Zeige, wie sich die Thora, die Bibel und der Koran im Aufbau gleichen bzw. unterscheiden. ➜ Beachte auch und ! ! Sure 1 des Korans (Eröffnungssure Al-Fatih. a) 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 241 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |