Volltext anzeigen | |
245 Der Davidstern Die ältesten Davidsterne aus zwei ineinander verschlungenen Dreiecken fand man als Verzierung auf Öllämpchen und anderen Gegenständen in antiken Synagogen. Juden nennen den Stern seit dem 14. Jahrhundert den „Magen Davids“, das Schild Davids. Anders als bei der Menora und der Mesusa ist jedoch der Ursprung des Sternes unklar, da er bei mehreren Völkern als wichtiges Symbol verbreitet ist. Seit dem 18. Jahrhundert wurde er zum allgemeinen jüdischen Glaubenssymbol und seit 1948 steht er im Zentrum der Flagge des Staates Israel. Heute ist er das bekannteste und am weitesten verbreitete Kennzeichen des Judentums. Man kann ihn auf Briefmarken, Münzen und als Schmuckanhänger sehen. 5 10 Judentum, Christentum und Is lam 5 10 15 A a) Fasse die Informationen zu den jüdischen Sym bolen zusammen. b) Der Menora-Leuchter und der Davidstern lassen sich einfach zeichnen. Versuche es selbst einmal. c) Überlegt und gestaltet in Kleingruppen ein ei genes Sym bol, das für eure Gruppe steht. Präsentiert eure Symbole anschließend in der Klasse. Die Menora Die Menora, der siebenarmige Leuchter, stand ursprünglich im Jerusalemer Tempel und war aus einem Zentner Gold gearbeitet (vgl. 2. Mose 37,17-24). Die sieben Arme des Leuchters symbolisieren die sieben Schöpfungstage und damit die 7-Tage-Woche. Aufgrund ihrer religiösen Symbolkraft wurde die Menora nach der Zerstörung des Tempels zum verbreitetsten jüdischen Bildmotiv. Seit 1949 ziert die Menora das offizielle Wappen des Staates Israel. Miniatur aus Spanien, 14. Jahrhundert Die israelische Flagge mit dem Davidstern. 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 245 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |