Volltext anzeigen | |
259 Religiöser und politischer Aufstieg Die Auswanderung (Hidschra) nach Yathrib im Jahr 622 n. Chr. mit kaum mehr als 70 seiner Anhänger bildet das Jahr „Eins“ der islamischen Zeitrechnung (Yathrib wird später Medina, Stadt des Propheten, genannt). Nachdem Muhammad er folgreich den Streit zwischen den Stämmen schlichtet, schließt sich bald ein großer Teil der arabischen Bevölkerung seiner neuen Lehre an. Die jüdischen Gruppierungen zweifeln aber wei terhin daran, dass Muhammad ein „echter Prophet“ sei. Daher kommt es zur Ausweisung und sogar Tötung zahlreicher Juden. Die Abwendung von den Juden zeigt sich auch in der neuen Predigt Muhammads. Dieser entwickelt sich in Yathrib vom religiösen Propheten zum Gesetzgeber und Politiker: „Betet nicht mehr in Richtung Jerusalem, sondern nur mehr in Richtung Mekka zu Allah! Denn das mekkanische Heiligtum, die Kaaba, ist das neue religiöse und politische Zentrum des Islam.“ Trotzdem bleiben die Mekkaner weiterhin erbitterte Gegner Muhammads, bis dieser nach jahrelangen be waffneten Auseinandersetzungen seine Heimatstadt 630 n. Chr. erobert. Dort umrundet er die Kaaba und zerschlägt die dort aufgestellten Götterbilder, behandelt aber die Mekkaner mit Milde. Nach seiner Rück kehr nach Medina organisiert er 632 n. Chr. eine große Wallfahrt von Medina nach Mekka mit 90 000 Pilgern. Damit ist er zum unbestrittenen religiösen und politischen Führer fast der gesamten ara bischen Halbinsel geworden. Am 8. Juni 632 n. Chr. stirbt er im Haus seiner Lieblingsfrau Aischa und wird in Medina begraben. 5 10 15 20 25 30 35 40 Judentum, Christentum und Is lam Muhammad und seine Anhänger ziehen nach Mekka, Miniatur, 16. Jahrhundert. Muhammads Gesicht ist mit einem Tuch bedeckt, er darf nicht unverhüllt abgebildet werden (Bilderverbot). Seine Gestalt ist von Flammen umgeben, die die göttliche Erleuchtung symbolisieren. A Lest den gesamten Text gut durch. Teilt euch dann in Gruppen auf. Jede Gruppe bearbeitet einen Textabschnitt so, dass er für ein Hörspiel tauglich ist. Nehmt das Hörspiel auf. Sollte euch das Material nicht ausreichen, findet ihr im Internet auch ausführlichere Versionen des Lebenslaufs. Glossar: Kaaba 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:27 Seite 259 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |