Volltext anzeigen | |
121Schreiben: Gedichte interpretieren Annäherungen 12. Entscheiden Sie, welches Vorgehen Sie für die Interpretation von Ulla Hahns Ge dicht „Auf und davon“ ( S. 119) vorziehen: • textchronologisch: Zeile für Zeile, Strophe für Strophe • aspektorientiert: unter thematischen Gesichtspunkten, sodass Formund Sprachanalyse in Aussagen zum Inhalt integriert sind • aufgabenorientiert: nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung (etwa: „Analysieren Sie Aufbau, Form und Sprache …“) 13. Schreiben Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse eine vollständige Ge dichtinterpretation. Belegen Sie Ihre Aussagen durch Zitate am Text ( S. 77). 14. Überarbeiten Sie Ihren Text, nachdem Sie sich gegenseitig in einer Schreibwerkstatt Rückmeldungen zu Aufbau, Zitiertechnik und Sprachrichtigkeit gegeben haben. 15. Diskutieren Sie anhand konkreter Interpretationsaussagen Ihrer Analysen, wo die Grenze zwischen textferner Spekulation und zulässiger Interpretation liegt. Checkliste für die Gedichtanalyse • Inhaltliche Aussage des Gedichts Bedeutung des Titels? Thema oder Motiv, das im Mittelpunkt steht? Neutraler Sprecher oder lyrisches Ich, das den Leser an einem Gedanken, einer Stimmung, einem Ereignis oder einer Erfahrung teilhaben lässt? • Aufbau und Form, in der die Aussage transportiert wird Übereinstimmung von Sinnabschnitten mit erkennbaren äußeren Einschnitten (z.B. Strophen) oder Wendepunkten … Einsatz rhythmischer Mittel (freie Rhythmen, festes Versmaß, Unregelmäßigkeiten etc.)? Wirkung der verwendeten Formelemente • Sprachliche Mittel, die die inhaltliche Aussage unterstützen Besonderheiten in der Wortwahl (viele oder besonders wenig Adjektive, Substantive etc., außergewöhnliche Verwendung etc.) Bedeutung lyrischer Bilder (Metaphern, Vergleiche etc.) Abweichung des Satzbaus vom Alltagsgebrauch? Verwendung von Reimen? Anspielungen auf andere Texte? Immer: Welche Funktion haben die verwendeten Stilmittel? b) Vergleichen Sie die Gruppenergebnisse im Plenum und diskutieren Sie Fragen, die Sie nicht in der Gruppe klären konnten. 10. Sammeln Sie Möglichkeiten für Einleitung und Schluss einer Gedichtinterpretation. 11. Formulieren Sie Aussagen, die darauf eingehen, wie das lyrische Ich am Ende von Ulla Hahns Gedicht seine eigene Rolle in der Beziehung sieht. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |