Volltext anzeigen | |
133Reflexion über Sprache: Sprachverwendung in eigenen und fremden Texten prüfen Annäherungen 11. Wie Robert Gernhardts Dichter schreiben vermutlich auch Sie nicht immer in einer Lustphase, sodass ein Meisterwerk entsteht. Und dann ist eine Überarbeitung besonders angebracht. Oft sehen dabei fremde Augen mehr als die eigenen. Lesen Sie den folgenden Erzähltext eines Schülers Ihres Alters zum Thema „Eine besondere Freundschaft“ durch und vollziehen Sie den gedanklichen Aufbau nach. Halten Sie in den weiteren Schritten an dem vom Autor angelegten Spannungsbogen fest. Nina ist weg Sie waren unzertrennlich. Schon als kleine Kinder verbringen sie die meiste Zeit miteinander und das hat sich im Laufe der Jahre auch nicht verändert. Nicht einmal Ninas Umzug vor zwei Jahren hat es geschafft, Ihre Freundschaft auseinanderzubringen. Natürlich wünschte sich Till oft, sie wäre da, wenn er einen schlechten Tag hatte oder wenn ihm etwas tolles passiert ist, so wie vor kurzem, als er das Mädchen, das er schon länger super fand, um ein Date gebeten hat und sie „ja“ gesagt hatte. Till konnte es nicht mehr erwarten, bis das Wochenende kommen würde. Er wollte zu ihr fahren und es ihr persönlich erzählen. Außerdem kommen solche Neuigkeiten nicht zu oft vor, immerhin könnte es Vieles verändern, wenn er jemanden in seiner Nähe hätte, dem er so vertrauen könnte wie Nina. Es war erst Mittwoch und die Woche wollte nicht rumgehen. Till hat sich entschieden, Nina gleich besuchen zu fahren. Er konnte es nicht mehr aushalten. Nina war nicht besonders überrascht, dass hatte sich Till aber schon gedacht. Sie war immer davon überzeugt gewesen, dass er sein Traummädchen gewinnen wird. Er hat sich wieder entschuldigt bevor er gegangen ist. Es ist zur Gewohnheit geworden: „Es tut mir alles so leid. Ich weiß, Du kannst es nicht hören, aber ich würde alles dafür tun, wenn ich alles ungeschehen machen könnte.“ Auch zwei Jahre nach dem Unfall ließen seine Schuldgefühle nicht nach. Er hatte Nina über redet mitzufahren. Der andere Fahrer war Schuld, doch Till fühlte sich immer noch dafür verantwortlich, das Nina nicht mehr die alte war seitdem sie im Koma lag. Nachdenklich verließ er das Krankenhaus und fuhr nach Hause. 12. Markieren Sie in einer Kopie die Stellen, an denen es schwer wird, dem Verfasser zu folgen, und überlegen Sie sich Lösungen, die die gedankliche Logik besser zum Ausdruck bringen, aber die Spannung auf das Ende hin aufrecht erhalten. 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt u d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |