Volltext anzeigen | |
145Schreiben: Erörtern Iss was 2. In dem Dokumentarfilm, von dem in dem Artikel die Rede ist (Z. 20–24), nahm Morgan Spurlock in 30 Tagen 12 Kilo zu, wobei der Körperfettanteil von 11% auf 18% stieg. Diskutieren Sie darüber, was den Regisseur zu seinem ungewöhnlichen Experiment veranlasst haben könnte und welche Ziele er damit verfolgte. 3. Recherchieren Sie im Internet, ob „Super Size Me“ ein Erfolg war und welche Reaktionen er bei Publikum und betroffener Industrie auslöste. 4. Mit einem Jahresumsatz von 3,017 Milliarden Euro führte McDonalds im Jahr 2010 die Liste der größten Gastronomiebetriebe in Deutschland an, auf Rang 2 folgt mit Burger King eine weitere Fast-Food-Kette mit 750 Millionen Euro Umsatz. Subway belegt Rang 6 mit 200 Millionen Euro Umsatz. Sammeln Sie in der Klasse Gründe für die hohe Attraktivität von Fast-Food-Restaurants. 5. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie das Thema in einem Beitrag für die Schülerzeitung behandeln könnten. Wie bauen Sie Ihren Artikel auf? In einer steigernden Erörterung werden ein oder mehrere Sachaspekte eines Themas wie Ursachen, Folgen oder mögliche Gegenmaßnahmen beleuchtet. Eine dialektische Erörterung antwortet in der Regel auf eine Entscheidungsfrage und wägt für die eigene Stellungnahme Vorund Nachteile des thematisierten Gegenstands ab. steigernde Erörterung dialektische Erörterung A (Einleitung): Kerngedanke der Einleitung B (Hauptteil): Themafrage I. erster Sachaspekt I. Pro-Argumente 1. (oder a) 1. (oder a) 2. (b) 2. (b) 3. (c) 3. (c) … … II. (eventueller) zweiter Sachaspekt II. Kontra-Argumente 1. (a) 1. (a) 2. (b) 2. (b) … 3. (c) III. (eventueller) dritter Sachaspekt III. persönliche Entscheidung 1. (a) 2. (b) C (Schluss) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |