Volltext anzeigen | |
91 Die Pyramiden von Gizeh Das kannst du berechnen: 1. Wie viele Fußballplätze von 100 m Länge und 60 m Breite hätten auf der Grundfläche der Cheopspyramide heute noch Platz? 2. Aus welchem Stein bestanden die quaderförmigen Blöcke, wenn sie annähernd folgende Maße hatten: Länge 1,20 m, Breite 1 m und Höhe 0,80 m. Suche die Dichte auf Seite 93. 3. Wie viele m3 Gestein sind im Laufe der Zeit verwittert bzw. abgetragen worden? Nun kannst du selbst Pyramidenbaumeister spielen: Stelle die folgenden Teile aus Holzkugeln her und errichte damit die abgebildete Pyramide. 1. Herstellung Entsprechende Anzahl Holzkugeln nach Zeichnung auf Rundstäbe aufschieben, absägen und verleimen Rechte Winkel wurden von den ägyptischen Baumeistern mit einfachen Mitteln festgelegt. Zwei Vorgehensweisen erscheinen wahrscheinlich. Versuche sie zu erläutern: (1) Mithilfe zweier Pflöcke und einer Schnur wird eine Strecke abgesteckt. Anschließend werden an beide Pflöcke gleich lange Schnüre gebunden. Damit werden Kreisbögen in den Sand gezogen … (2) Ein geschlossenes Knotenseil mit 12 Knoten in jeweils gleichen Abständen wird so gespannt, dass ein rechtwink liges Dreieck entsteht. Wie werden die Seiten wohl auf geteilt? 2. Anzahl und Aussehen der Teile 3. Pyramide 2-mal 2-mal 91 Nu r u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |