Volltext anzeigen | |
193Gallien wird römisch Welch ein großartiger Kaiser Ein Festredner spricht bei einem öffentlichen Empfang in der Palastaula: Huc convenimus, cives coloniae Augustae Treverorum, ut gratias agamus imperatori nostro pro beneficiis eius. Quaero e vobis, num quis reprehendere possit res gestas imperatoris nostri. Conspicite hanc ipsam palatii aulam1 ingenti sumptu perfectam, ut videatis, quantas divitias2 imperator nobis praebuerit! Spectate illam regionem, in qua vivimus, ut cognoscatis, quanta laetitia ab eo ipso nobis parata sit! Te regente nemo inopia laborat; immo urbs omnibus divitiis toto orbe terrarum paratis abundat3. Cives artibus litterisque student, quia tu, imperator, provides, ut curis liberi vitam agere possint. Tu, imperator, tuo clarissimo exemplo homines docuisti, quanta esset cura imperatoris Romani, quanta esset fides Romana. Nunc apertum est: Cum tu flammas belli exstinxisses, spes pacis celeriter crevit. Pace facta tota regione homines cum otio vitam agunt. Testes sunt copia frumenti omniumque fructuum, quam mercatores flumine Mosella vehunt, et villae pulchrae, quas homines tota regione aedificant. Dubito, utrum copia fructuum an aedificia pulchra maiori usui nobis sint. Quam praeclaram speciem haec regio praebet! Neque enim feri barbari – nuntio adventus impe ratoris perterriti – Rhenum transire et impetus facere audebunt. Tua igitur aetate, imperator, tuti vivimus! Tua cura urbs nostra magis magisque elata est, tua laude gloria totius rei publicae perpetua erit. 3 6 9 12 15 18 21 1 palātiī aula Palastaula 2 dīvitiae Pl. Reichtum 3 abundāre m. Abl. voll sein mit 40 1 Adressat ermitteln Überprüfe vor der Übersetzung von T Abschnitt für Abschnitt die Personalendungen und Personalpronomina und entscheide, wer der Adressat der Rede ist. Was fällt dir dabei auf? 2 Untersucht anhand der dominierenden Sachfelder, welche Aspekte der Redner lobend hervorhebt. Vergleicht diese Aspekte mit denen, die ihr selbst für eine solche Festrede benannt habt (S. 192). 3 Mit welchen Kennzeichen beschreibt der Redner den Zustand des Friedens? Untersuche, wie sich – nach der Vorstellung des Redners – der Frieden auf das Verhältnis zu auswärtigen Völkern auswirkt. Bewerte diese Vorstellung. 4 Die Festrede steckt voller sprachlicher Be sonderheiten, die die Wirkung steigern sollen: Beschreibe mit eigenen Worten, was dir aufgefallen ist. 5 Stil analysieren Sieh dir die Fachbegriffe und deutschen Beispiele für rhetorische Stilmittel an und suche nach lateinischen Beispielen für solche Stilmittel in T. Anapher (Wiederaufnahme): „Seine Kraft ist es, die uns beschützt, seine Klugheit, die uns behütet, sein Ruhm, der uns Glanz gibt.“ Apostrophe (Anrede): „In all diesen Gefahren hast du, unser Kaiser, uns beschützt.“ Asyndeton (unverbundene Reihung): „Er kam, überblickte die Situation, handelte sofort.“ Metapher (bildlicher Ausdruck): „Der Sieg entfachte ein Feuer der Begeisterung.“ Paralleler Satzbau „Seht seine Kraft, die uns beschützt, damit ihr erkennt, wie sicher wir leben. Hört von seiner Stärke, die uns behütet, damit ihr wisst, wie ge festigt der Frieden ist.“ Trikolon (dreigliedrige Aufzählung): „Ich kam, sah, siegte.“ T Goldmünze mit dem Porträt Kaiser Konstantins des Großen. Um 315 n. Chr. Münzstätte Trier. London, British Museum. Die Umschrift lautet: CONSTANTINVS P(ius) F(elix) AVG(ustus). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |