Volltext anzeigen | |
195Gallien wird römisch G Spielerisch üben Tempus (T) Person (P) Genus verbi (GV) 1 perficere 1 Präsens 1 ich 1 Aktiv 2 aedificare 2 Imperfekt 2 du 2 Passiv 3 tradere 3 Futur 3 er (sie, es) 4 conscribere 4 Perfekt 4 wir 5 efferre 5 Plusquamperfekt 5 ihr 6 adducere 6 sie Detektive unterwegs – wer knackt den Konjunktiv-Code? Je vier Detektive, die alle mit Papier und Stift ausgerüstet sind, bilden eine Einsatzgruppe. Jeder Detektiv nennt einen vierstelligen Zahlencode (z. B. 1562), den alle Gruppenmitglieder auf ihre Blätter notieren. Alle versuchen nun, die vier Zahlenkombinationen zu knacken, indem sie die latei nischen Konjunktivformen neben den jeweiligen Code schreiben (z. B. perfecti (ae, a) essent). Anschließend werden die Lösungen auf Richtigkeit überprüft und ggf. die Art des Fehlers (z. B. T) notiert. Wer die meisten Codes richtig knackt, ist der beste Detektiv. Welch ein fürchterlicher Kaiser Zwei Studenten haben die Rede des Festredners gehört. Bei ihrem Rhetoriklehrer, dem Rhetor, verfassen sie zur Übung ebenfalls Lobreden. Aber Schmähreden, in denen jemand kritisiert wird, gehören auch zum Unterrichtsprogramm; und außerdem hat der Rhetor ihnen beigebracht, jede Sache von zwei Seiten zu betrachten. Stellen wir uns vor, sie hätten zum Spaß die Lobrede auf den Kaiser ein wenig umformuliert! Convenimus, cives coloniae Augustae Treverorum, ut reprehendamus imperatorem nostrum. Conspicite hanc ipsam palatii aulam1 ingenti sumptu ornatam, ut cognoscatis, quantas opes a civibus paratas pro honore suo imperator consumpserit. Pauci cives tuti in oppidis viventes artibus litterisque student. Plurimi agros colunt. Spectate illam regionem, in qua vivimus: Castra militum toto orbe terrarum conscriptorum plena sunt. Tu, imperator, exemplo tuo homines doces, quae sit virtus Romana: bellum gerere. Barbaris exercitus Romanos timentibus pax tamen deest. Tua gloria militari tuti vivimus, sed hostes amicos facere non potuisti. Vae2 civibus, si quando3 exercitus Romani vi hostium victi erunt. 3 6 9 12 1 palātiī aula Palastaula 2 Vae! Wehe! 3 quandō einmal 40 Z 1 Sucht vor der Übersetzung von Z Sätze / Wendungen aus T heraus, die man ins Negative wenden könnte, und macht dazu Notizen (auf Deutsch). Vergleicht nach der Übersetzung von Z euer rhetorisches Geschick mit dem der zwei Studenten. Rückseite der auf S. 193 abgebildeten Goldmünze: Die Personifikationen des Friedens und des Weltkreises überreichen dem Kaiser Lorbeerkränze. Umschrift: PAX AETERNA AVG(usto) N(ostro). Die Abkürzung „PTR“ ist die Kennung für den Prägeort Trier. Trier war vom 3.–5. Jh. Hauptmünzstätte des weströmischen Reiches. N zu P rü fzw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |