Volltext anzeigen | |
201Rom stößt an seine Grenzen Wer will schon nach Germanien? Bevor sich Lucius nach dem Ende seines Militärdienstes in Augsburg (Augusta Vindelicorum) niederlässt, reist er noch nach Rom, um dort seine alte Mutter zu besuchen. Lucius sieht zuversichtlich in die Zukunft, da er jetzt endlich eine eigene Familie gründen kann; doch seine Mutter … MATER: Utinam Romae maneres! Audivi consuetudinem vitae Germanorum multum a moribus nostris differre. LUCIUS: Sed inter Romanos felix vivam, quod multi veterani1 eo deducebantur! Praeterea Germani, qui ad flumen Danubium habitant, paulo humaniores sunt quam ceteri; nam saepe ad eos mercatores veniunt. MATER: Sed dic mihi: Quisnam Italia relicta Germaniam, istam regionem asperrimam, peteret, nisi patria esset? Non solum hieme tempestas ibi saeva est! Vellem viveret pater tuus, ut mihi adesset! Sed – me tacere oportet, quod femina sum. LUCIUS: Quidquid tibi venit in mentem, dicas! At mea quoque verba audias! Non dubito, quin hac in regione vitam bonam vivere possim – prope dicam ibi bonos mores plus valere quam alibi bonas leges. MATER: Dei omnia bona tibi dent! – Sed audi: A mercatore quodam audivi istos Germanos Solem et Vulcanum et Lunam deos habere, de reliquis autem deis immortalibus nihil cognovisse. Ne neglexeris deos nostros! LUCIUS: Utinam ne istum mercatorem convenisses! Equidem in libro quodam legi Germanos maxime Mercurium colere … MATER: … et interea ego audivi Germanos isti deo immolare2 homines! – Mi fili3: Ubi isti barbari vivunt, ibi tu, vir vere Romanus, uxorem bonam invenire vis? Ne quaesiveris uxorem barbaram! LUCIUS: Feminae apud Germanos maximo in honore sunt: Aliquid sancti in eis esse putant neque consilia earum neglegunt. – At nihil iam dicamus ira incensi! Ne timueris! Certe vitam liberam bonamque in Germania agam. MATER: Hoc dei bene vertant! (nach Tacitus, Germania; Caesar, Bellum Gallicum) 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 1 Lest vorab die Sachinformationen auf S. 200 und den deutschen Einleitungstext zu T. Formuliert in Partnerarbeit (einer übernimmt die Mutter, einer den Sohn Lucius) mögliche Bedenken, die die Mutter vorbringen könnte, und die Argumente, die Lucius wahrscheinlich dagegensetzt. 2 Mache dir während der Übersetzung die Bedenken der Mutter und die Reaktionen des Sohnes klar, indem du eine Tabelle anfertigst, in der du schrittweise die Beiträge der beiden mit lateinischen Stichwörtern festhältst und mit Pfeilen die Bezüge zwischen den einzelnen Aussagen einzeichnest. 3 Lexika benutzen Finde mit Hilfe eines Lexikons heraus, was unter einem veteranus zu verstehen ist: Wen bezeichnete man so und wie lebten die Veteranen? 1 veterānus ehemaliger Soldat, Veteran 2 immolāre opfern 3 mī fīlī: Vokativ zu meus fīlius Grabstein des Gaius Iulius Maternus, Veteran der Legio I Minervia, und seiner Frau. 2. Jh. Köln, RömischGermanisches Museum. 41 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |