Volltext anzeigen | |
203Rom stößt an seine Grenzen Jägerlatein Besucher aus Rom, die nach Germanien kamen, hatten manchmal sehr merkwürdige Vorstellungen über dieses Land. Ein Beispiel dafür liefert die folgende Geschichte von Lucius, der vor seinem Umzug nach Augsburg seinen bereits in Germanien lebenden Freund Marcus besucht, um dort Tiere zu jagen: Nocte Lucius et Marcus armati in silvam eunt. Ibi Marcus magna voce narrat: „Audivi in hac silva multa genera bestiarum vivere, quae maxime differunt a ceteris! Utinam unam solam caperem!“ Lucius varios strepitus1 audiens dicit: „Utinam tacuisses! Nunc omnes bestiae nos in silva esse senserunt!“ MARCUS: „Nuper eo ipso loco vidi duas alces2, quae sunt bestiae mira magnitudine, mira statura, mira …!“ LUCIUS: „Tace! Ne feceris clamorem! Bestiam venire audio!“ MARCUS: „Veni! Post arbores bestias exspectemus! Nam alces ad arbores se applicabunt3 atque ibi quiescent. Tum nos succidemus4 arbores …“ LUCIUS (ridens): „… et alces cadent et nos capiemus alces, quia surgere non possunt!?! Ne credideris eiusmodi fabulas! Equidem statim domum ibo. Utinam ne in Germaniam venissem!“ Prima luce Lucius rursus in silvam redit et amicum invenit post arborem quiescentem … (nach Caesar, Bellum Gallicum) Jägerlatein – „bezeichnete zunächst die dem Laien schwer verständliche Sondersprache der Jäger und ging dann auf die Aufschneidereien der Jäger über.“ (Duden, Herkunftswörterbuch) 3 6 9 12 15 1 strepitus, ūs Geräusch 2 alcēs, alcis f Elch 3 applicāre anlehnen 4 succīdere fällen 41 Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |