Volltext anzeigen | |
205Rom stößt an seine Grenzen Die Seherin Veleda Die germanische Seherin Veleda hatte beim Aufstand des Germanenstammes der Bataver (69/70 n. Chr.) einen vernichtenden Schlag gegen die römischen Legionen richtig vorhergesagt. Das Wort einer Seherin galt als Offenbarung der Götter. Selbst bei den Römern stand Veleda in hohem Ansehen, sodass sie später als Schlichterin bei Spannungen zwischen germanischen Völkern und Rom eintrat. Im Folgenden stellt sich die Seherin vor: Veleda appellor mihique datum est res futuras videre. Equidem, cum de rebus futuris interrogor, spero me res secundas visuram esse; nam res adversas providere haud mihi placet. Itaque illa facultas1 natura mihi data saepe gravis est. Exemplum proferam: Miles in pugnam iturus de proelii exitu requirit. Qui si audit: „E vita excessurus es!“, aut tristis aut ira incensus abit. Sin autem2 dico: „Video te incolumem rediturum esse!“, ille se postea praemium mihi daturum promittit et postero die animo laeto et forti se hostibus obicit. Germani, cum nuper contra Romanos pugnarent, me consulturi venerunt. Inde auctoritas mea multo aucta est: Providi enim Germanos rem bene gesturos esse et dixi eos – quod tum incredibile erat – legiones Romanas victuros esse. Profecto id, quod dixeram, evenit. Ex illo tempore multi Germani me etiam deam esse putant. Sed – ut supra memoravi – vita mea etiam dura est: Nec cum propinquis nec cum amicis habito; sola vivo in turri quadam. Praeterea: Ut cultus augeatur, homines neque cellam meam adire neque me ipsam appellare debent. Itaque ii, qui auxilium petunt, aliquem e propinquis meis deligunt et ad me mittunt, ut ille responsa3 et consilia deorum a me accipiat. At bono animo sum: Nunc Germani me magni aestimant … et clare video mox etiam Romanos me culturos esse. (nach Tacitus, Historiae/Germania) 3 6 9 12 15 18 21 1 facultās Fähigkeit, Fertigkeit 2 sīn autem wenn aber 3 respōnsum: hier Subst. François Lepère: Die Seherin Veleda. 19. Jh. Paris, Musée d’Orsay. 1 Text gliedern Fertige vor der Übersetzung eine zweispaltige Tabelle an: 1. Spalte: In welche Abschnitte kann der Text unterteilt werden? 2. Spalte: Worüber spricht Veleda in den einzelnen Abschnitten (Schlüsselwörter!)? Vervollständige während und nach der Übersetzung schrittweise die Tabelle. 2 Vergleiche die Situation der Veleda mit den Informationen, die du in Lektion 23 über Pythia erhalten hast. 42 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |