Volltext anzeigen | |
207Rom stößt an seine Grenzen Verhandlungen an der Stadtmauer Köln am Rhein, 69 n. Chr. Einige umliegende Germanenstämme rufen zusammen mit benachbarten Galliern zum Aufstand gegen die Römer auf. Dazu schicken die Aufrührer auch in die Stadt Köln Gesandte, um die dort ansässigen Germanen, die Ubier, zu überreden, am Aufstand gegen die Römer teilzunehmen: „Cognovimus vos quoque liberos inter liberos vivere velle. Romani autem flumina ac terram claudunt, ut nos a colloquiis congressibusque1 prohibeant. Itaque amicitiae nostrae causa nunc magna atque crudelia facere debetis: Promittite vos omnes Romanos, qui vivunt in finibus vestris, interfecturos. Liceat nobis vobisque – ut licebat maioribus nostris – in terra nostra vivere!“ Ubii autem de rebus futuris metuentes nesciebant, utrum consilia acciperent an repellerent. Postremo his verbis responderunt: „Una cum vobis ceterisque Ger manis, propinquis nostris, vivere volumus. Sed promittere nolumus nos interfecturos esse parentes, fratres, liberos nostros. Nam Romanis quoque, qui huc deducti sunt et nobiscum interea sanguinem miscuerunt2, haec quasi patria est.“ (nach Tacitus, Historiae) 3 6 9 12 Der Straßenverlauf in der Altstadt von Regensburg lässt noch erahnen, dass ihre Keimzelle einst ein Römerlager war. Die Mauern des Legionslagers Castra Regina (540 x 450 m) waren aus Quadersteinen und hatten vier Tore und 30 Wehrtürme. 1 colloquia congressūsque Unterhaltungen und Zusammen künfte 2 miscēre vermischen 42 1 Mit welchen Argumenten versuchen die Aufrührer, die Ubier zum Aufstand zu überreden? 2 Überprüfe, wie die Ubier auf diese Argumente reagieren. Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |