Volltext anzeigen | |
209Rom stößt an seine Grenzen Es geht nicht ohne Latein In einem dieser Klöster sitzt als wirklich guter Lateinkenner der Mönch Berengar noch in tiefer Nacht am Schreibpult und arbeitet an einer Zusammenfassung von Karls Brief. Gleich zu Beginn seiner Arbeit wird Berengar klar, dass Karl mit seinem neuesten Schreiben ausgerechnet die Situation des Lateinischen an den Klosterschulen kritisiert. Persönlich getroffen kommentiert er hierauf beim weiteren Schreiben die Worte Karls, wobei er diesen direkt anredet: „Cum his annis a quibusdam monasteriis1 saepius scripta nobis mitterentur, cognovimus in plerisque eorum sermones incultos2.“ – Dicis „incultos“? Totum diem diligenter scribo. Scribendo tempus meum consumo. In libris scribendis tantum bene vivo. Nemo tam peritus3 scribendi est quam ego. Quis ergo incultus? „Praeterea bene novimus errores verborum periculosos4 esse; multo verum periculosiores sunt errores sensuum!“ – Num putas me scribere tantum posse? Num dubitas, quin etiam sensus verborum sanctorum comprehendam? Gratias tibi ago. Equidem scio multo periculosiores esse errores regum. „Quamobrem vos monemus: Non modo curae sit vobis litterarum studium, sed etiam tam cupidi discendi sitis, ut facilius et rectius mysteria5 divinae scripturae6 perspiciatis!“ – Perspicere? Prius de mente mea dubitavisti – et nunc contendis me idoneum esse ad perspiciendum!? Egone idoneus sum ad divinam scipturam perspiciendam? Minime! Nihil aliud nisi homo indignus sum. Mihi officium libellos legendi et recitandi et scribendi satis est. „Nunc viri idonei ad hoc opus deligantur! Illi et voluntatem discendi et cupiditatem alios instruendi habeant …“ – Ah7, tandem intellego! Volo! Quid aliud? Cupidus sum. Quodcumque praecipis – equidem sine mora ad alios instruendos paratus sum. At – dum haec lego, hora abit: Statim multos alios artem bene scribendi docebo. Interim alius haec scribendo delectetur! Vale! (nach Karoli epistola de litteris colendis) 3 6 9 12 15 18 21 24 1 monastērium Kloster 2 incultus, a, um ohne Bildung 3 perītus m. Gen. erfahren in 4 perīculōsus: Adj. zu perīculum 5 mystērium Geheimnis 6 scrīptūra Schrift 7 āh aha! 1 Notiere aus den Entgegnungen Berengars die Wörter und Wendungen, die er Karls „Vorwürfen“ entnimmt und aufgreift. Verschaffe dir so einen ersten Überblick über den Gedankengang des Textes. 2 Versetze dich in die Lage Berengars und überlege – während der Übersetzungsarbeit – nach jedem Abschnitt aus Karls Brief, wie du darauf reagieren würdest. Vergleiche damit dann den jeweiligen Kommentar Berengars. Wie lassen sich mögliche Unterschiede erklären? 3 Kooperativ Argumente erarbeiten Erarbeitet in Gruppen eine Rede Karls, in der er weiter seine Position vertritt, aber die Einwände Berengars einbezieht. 4 Stellt Informationen über die Praxis der Vervielfältigung von Schriften (von der Antike über das Mittelalter bis hin in die jetzige Zeit) zusammen. Seht dazu auch in Lektion 10 nach. Reiterstatuette Karls des Großen. 9. Jh. Paris, Musée du Louvre. 43 T Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |