Volltext anzeigen | |
45Römisches Alltagsleben Das große Fest (II) Propinqui, amici, liberti in aedes Aquili senatoris conveniunt. Senator uxorque, Publius Aquiliaque hospites salutant1: „Salvete!“ Tum Fortunatus hospites in triclinium ducit. Ibi hospites, dominus, Publius accumbunt2, mulieres in sellis3 considunt. Domina servis signum dat: Servi dominae parent, aquam et vinum in triclinium portant. Postea servi et servae hospitibus cibos et vinum praebent. Aquilio senatori convivium placet, quod hospites edunt4, bibunt, gaudent. Post cenam Publi pater orationem habet: „Propinqui, amici, liberti: Vobis gratias ago, quod convivio gentis Aquiliae interestis. Publio nunc toga virilis5 est. Itaque more maiorum Laribus munera dare volumus, sicut debemus.“ Alle Gäste erheben sich und gehen gemeinsam mit Publius und seinem Vater noch einmal ins Atrium zum Altar der Hausgötter. Cäcilia und Aquilia bringen mit Speisen gefüllte Schalen herbei, die sie Publius überreichen. Nach einem gemeinsamen Gebet stellt Publius die Gefäße in das Lararium. Gerade haben sie die Zeremonie beendet und wollen in das Triclinium und in den Garten zurückkehren. Subito hospites clamorem audiunt. Paulo post Fortunatus ad Aquilium venit et dicit: „Domine, Diodorus amicus et Philippus puer adsunt – e Graecia veniunt.“ Statim Aquilius Diodorum atque Philippum salutat et in triclinium inducit. Hospites quoque Diodorum Philippumque circumveniunt et salutant, tum servi cibos praebent. Aquilius orat: „Narrate de itinere!“ Diodorus et Philippus amico parent. 3 6 9 12 15 18 21 1 salūtāre begrüßen 2 accumbere sich zum Essen legen 3 sella Sessel, Stuhl 4 edere essen 5 toga virīlis Toga des Mannes 1 Wortfelder finden Stelle die Verben des Textes zu Wortfeldern zusammen und gib ihnen Überschriften. Überlege dann, welche Stimmung in T vorherrscht. 2 In dem Buch Das Privatleben der Römer von Joachim Marquardt heißt es zu diesem Fest: „Als die Grenze der gewöhnlichen Jugendbildung gilt das vollendete 17. Jahr, mit welchem das Mannes alter und die Verpflich tung zum Kriegsdienst beginnt. … Hatte der Knabe die körperliche Reife erreicht, so trat er durch einen feierlichen religiösen Akt, zu welchem ein besonderes Fest, die Liberalia, am 17. März bestimmt war, aus dem Knaben stande aus. Er legte vor den Laren des Hauses die Zeichen seiner Kindheit, die Kindertoga und die bulla, ab und bekleidete sich mit der toga virilis. … Nach einem Opfer im Hause wurde er von seinem Vater oder Vormund in Begleitung von Verwandten und Freun den auf das Forum geführt und in die Bürgerlisten eingetragen, zu welchem Zwecke er seinen vollständigen Namen erhielt. Den Beschluss der Feier machte ein Opfer auf dem Capitol, eine Bewir tung der Freunde.“ Erstelle mit dem Vorwissen aus dieser Beschreibung eine grobe Gliederung von T. 3 Welche Ereignisse, die du aus dem Zitat von Marquardt erfährst, sind neu für dich? Was war für einen Römer an diesem Tag besonders wichtig? Vergleiche die Ereignisse mit deiner Konfirmation oder Firmung. Geschmückter Hausaltar. Moderne Nachbildung. 9 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |