Volltext anzeigen | |
49Römisches Alltagsleben Bücher und Besichtigung Publius et Philippus forum petunt et aedificia spectant; multitudinem hominum aspiciunt. Tum Philippus Publium orat: „Nunc Alexandro magistro1 donum emere cupio. Magister linguam Latinam2 scit, itaque librum poetae Romanorum emere cupio.“ Comites ad tabernam Athenodori contendunt. Athenodorus amicis libros ostendit. Mercator Philippum rogat: „Cupisne librum Ovidi poetae emere?“ Philippus librum sinistra capit et Publio ostendit. Publius librum corripit et carmina Ovidi legere instituit … et legit … et legit et …. Athenodorus rogat: „Cupisne libros legere an emere? Libros legere tantum cupis, ut puto.“ Comites rident et Philippo placet librum Ovidi poetae emere. Tum Publius Philippo forum monstrare3 cupit. Primo amicum ad curiam ducit. Publius: „Ecce! Eo senatores conveniunt.“ Philippus: „Quid faciunt senatores?“ Publius: „Senatores orationes de urbe et provinciis, de bello et pace habent.“ Deinde amici forum relinquunt et Capitolium petunt. Publius Philippum ad templum ducit et dicit: „In templo deos Capitolinos colimus. Iuppiter pater deorum hominumque est, Iuno uxores servat, Minerva hominibus sapientiam4 dat. Hic imperatores triumphos agunt5.“ Tum Philippus et Publius de Capitolio forum spectant. 3 6 9 12 15 18 21 1 magister, trī Lehrer 2 lingua Latīna lateinische Sprache 3 mōnstrāre zeigen 4 sapientia Weisheit 5 triumphum agere einen Triumph feiern Rekonstruktion des Jupitertempels auf dem Kapitol. Aquarell. 1 Textsorte erkennen Übersetze zunächst nur Z. 1–2. Erwartest du bei dieser Ausgangssituation einen beschreibenden Text, einen erzählenden Text, einen Dialog oder eine Mischung aus mehreren Textsorten? Überprüfe deine Erwartungen an T. 2 Gliederungsmerkmale nutzen Welche Bereiche des öffentlichen Lebens spielen sich auf dem Forum und auf dem Kapitol ab? Beachte dazu vor allem die handelnden Personen und die vorkommenden Namen. Vergleiche auch 5 T. 3 Entscheide, ob die Aussagen auf den Inhalt von T zutreffen r oder nicht t. Bei richtiger Lösung ergibt sich aus den Buchstabengruppen (von oben nach unten gelesen) ein latei nischer Satz, der sich verlängern lässt, wenn man die restlichen Buchstabengruppen von unten nach oben liest. r t Publius et Philippus homines in PHI LT foro aspiciunt. Senatores orationes in curia habent. LIP EVU Philippus per provinciam properat. TAR PUS In basilica mulieres de convivio narrant. LEC LIB Philippus in templo imperatorem videt. ODE RUM Publius togam gerit. OVI DON Comites ad tabernam Athenodori DIP RUM perveniunt. Iuppiter deus homines servat. OET AND Philippus aedificia fori non spectat. LEX AEE Athenodorus libros in foro vendit. MIT ETA 4 Stellt alle bisher gelernten Fragewörter zusam men und formuliert zu jedem Abschnitt von T (Z. 1–2, 3–9, 10–12, 12–15, 16–22) zwei verschiedene Fragen. 10 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |