Volltext anzeigen | |
61 Kopf eines etruskischen Kriegers. Bemalter Ton. 6. Jh. v. Chr. Rom, Museo Etrusco di Villa Giulia. Aus der Geschichte Roms Einer für alle Der Pons Sublicius stellte den einzigen Zugang zur Stadt dar, der nicht durch die starke Stadtmauer gesichert war. Ein Angreifer musste lediglich über die Brücke gelangen und stand praktisch schon auf dem Forum. Das wussten die Etrusker und eines Tages, als das römische Heer sich gerade in den Sabiner Bergen aufhielt, zogen sie mit einem Heer gegen Rom, in der Hoffnung, über die Brücke in die fast soldatenfreie Stadt marschieren zu können. Der Römer Mamercus war gemeinsam mit Horatius, Larcius und Herminius am Pons Sublicius postiert. Am Abend berichtet er in seiner Stammtaverne von seinen Erlebnissen: In ripa Tiberis cum Horatio, Larcio Herminioque comitibus pontem defendere debui. Primum hostes videre non potuimus; tum autem procul clamorem audimus, deinde Tuscos venire videmus, postremo hostes propius ad ripam accedere video. Ego quidem pontem statim relinquo – in urbem contendo. Etiam comites mecum ad urbem currere puto. Ubi autem in munitione urbis fui, – vae!1 – comites adhuc in ponte stare video. Nunc certe scio amicos in periculo esse. Hostes aspiciunt amicos, amici pro spiciunt hostes. Tacent Romani, tacent Tusci. Tandem Horatius per iram clamat: „Venite, Tusci! Nos2 pugnare patriamque defendere cupimus.“ Hostes primum accedere dubitant, tum autem tela capiunt. Scio comites pontem tenere non posse – nunc ne lacrimas quidem tenere possum, fiducia careo. Iam hostes amicos circumvenire volunt. Subito autem Horatium clamare audio: „Defendite patriam, amici! Rescindite3 pontem!“ Horatius comites pontem rescindere iubet. Quid faciunt Larcius Herminiusque? Horatio confidunt, parent, pontem rescindere instituunt. Horatium autem hostes gladio petere et cum hostibus pugnare video. Iam hostes Horatium necavisse puto. Repente autem Horatium de ponte in aquas Tiberis desilire4 video. Et statim pons corruit5. Tusci in ripa remanent. Horatius autem per aquas urbem petit. Tiberim deum Horatio et comitibus adfuisse constat. (nach Livius, Ab urbe condita) 3 6 9 12 15 18 21 24 1 vae! o weh! 2 nōs wir 3 rescindere einreißen 4 dēsilīre herabspringen 5 corruere zusammenstürzen 1 Text sinnbetont vorlesen Mamercus gerät beim Erzählen seiner Geschichte in große Aufregung. Überlegt, mit welchen Mitteln es Mamercus gelingt, bei seinen Zuhörern Spannung zu erzeugen. Übt dann den Vortrag und lest den Text einander vor. 2 Vergleicht die Tätigkeiten des Horatius Cocles, Larcius und Herminius mit dem Verhalten des Mamercus. Diskutiert, wer sich eurer Ansicht nach richtig verhält. 3 Position beziehen Informiert euch über Cloelia, Marcus Curtius und Mucius Scaevola. Erklärt anhand der Geschichten, die sich um sie ranken, was die Römer unter „vorbildlichem Verhalten“ verstanden. Vergleicht diese Römer mit euren Vorbildern und diskutiert, ob sie sich auch für euch als Vorbild eignen. 12 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |