Volltext anzeigen | |
65Aus der Geschichte Roms Das Maß ist voll Tarquinius Superbus, der siebte König Roms, ist bei den Römern wegen seiner grausamen Herrschaft zunehmend verhasst. Die Situation verschärft sich, als Lukretia, die Frau des aus einer bedeutenden Familie stammenden Collatinus, von Tarquinius’ Sohn Sextus überfallen und vergewaltigt wird. Lukretia, die – obwohl unschuldig – ihre Ehre für immer verloren sieht, weiß keinen anderen Ausweg als sich selbst das Leben zu nehmen. Im Wohnort der Lukretia ist die Empö rung so groß, dass L. Iunius Brutus, ein Freund des Collatinus, mit einer großen Schar junger Männer bewaffnet nach Rom zieht. Post mortem Lucretiae Brutus cum multis viris Romam petivit et forum occupavit. Romani Brutum et comites forum occupare audiverunt. Voces et arma et multitudo virorum Romanos terruerunt. Homines statim ad forum properaverunt, quod causam clamoris cognoscere voluerunt. Ubi de scelere filii regis et de sorte misera Lucretiae audiverunt, iram non iam tenuerunt. Tum Brutus magna voce: „Lucretiam“, inquit, „semper Collatino marito uxorem bonam fuisse scitis; Lucretiam semper deos coluisse scitis. Nunc non iam vivit propter iniuriam Sexti Tarquini. Expellite tandem gentem superbam Tarquiniorum! Scelera mala regis non ignoratis. Num de nece Servi Tulli1, num de sanguine multorum virorum bonorum dicere debeo? Si tuti a sceleribus et iniuriis esse vultis, expellite regem malum et totam gentem Tarquiniorum, liberate tandem urbem a magno periculo!“ Et Romani et Collatini2 verba Bruti probaverunt. Tarquinii autem iram hominum timuerunt et Romam relinquere properaverunt. Ita Tarquinius Superbus rex ultimus Romanorum fuit. (nach Livius, Ab urbe condita) 3 6 9 12 15 1 Servius Tullius: Vorgänger des Tarquinius, den dieser hatte töten lassen 2 Collātīnī, ōrum die Collatiner 1 Vorerwartungen formulieren Beschreibe mithilfe der Informationen in der Einleitung sowie der Schlüsselwörter (petere, occupare, terrere, properare, audire, iram non iam tenere) einen möglichen Handlungsverlauf sowie die Stimmung in Z. 1–6. 2 Welche Charaktermerkmale der Tarquinier werden im zweiten Abschnitt (Z. 7–17) von T ge nannt? Stelle die entsprechenden Substantive mit ihren Adjektivund Genitivattributen in einer Tabelle zusammen. Ordne die Wendungen einem Sachfeld zu und beziehe sie auf die Überschrift. 3 Inhalte veranschaulichen Stelle grafisch – z. B. durch Pfeile – dar, in welchem Ver hält nis die in T genannten Perso nen zueinander stehen. 4 Wie stellst du dir Brutus bei seiner Rede (Z. 7–14) vor? Fertige eine ausdrucksstarke Zeichnung an, die Brutus in dieser Situation zeigt. 5 Als nach außen sichtbares Symbol für die unumschränkte Herrscher gewalt des Königs gab es verschiedene Zeichen, wie z. B. Purpurgewand und Goldkranz. Daneben konnte sich der König in der Öffentlichkeit von zwölf Amts dienern, den Liktoren, begleiten lassen (vgl. S. 67). Sie trugen Rutenbündel (fasces) bei sich, aus denen Beile herausragten. Wofür konnte das Beil Symbol sein? Der sog. Brutus Capitolinus. Das Bronzeporträt wird oft als Lucius Iunius Brutus gedeutet. 3.-1. Jh. v. Chr. Rom, Konservatorenpalast. 13 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |