Volltext anzeigen | |
117Umgang mit Texten und Medien: Gattungsmerkmale von Erzähltexten Überraschendes 2. Stelle dar, was Kolumbus mit seinem Experiment bezwecken will. 3. Erkläre die Redensart „Das Ei des Kolumbus“ und überprüfe, inwiefern die Bedeutung auf die Anekdote zutrifft. 4. Beschreibe, was diese kurze Geschichte, auch Anekdote genannt, über Kolumbus‘ Charakter aussagt. 5. Wähle einen Text von den Eingangsseiten dieses Kapitels ( S. 108–114) aus und überprüfe mithilfe der Definition, ob es sich um eine Anekdote handelt. 1 als wenn es nicht vexiert wäre: als wenn er es ernst meinte 2 der Rock: die Jacke 3 das Schnepper: das Schnappmesser Die Kalendergeschichte Johann Peter Hebel Der Barbierjunge von Segringen Man muss Gott nicht versuchen, aber auch die Menschen nicht. Denn im vorigen Spätjahr kam in dem Wirtshause zu Segringen ein Fremder von der Armee an, der einen starken Bart hatte und fast wunderlich aussah, also, dass ihm nicht recht zu trauen war. Der sagt zum Wirt, eh er etwas zu essen oder zu trinken fordert: „Habt Ihr keinen Barbier im Ort, der mich rasieren kann?“ Der Wirt sagt ja und holt den Barbier. Zu dem sagt der Fremde: „Ihr sollt mir den Bart abnehmen, aber ich habe eine kitzlige Haut. Wenn Ihr mich nicht ins Gesicht schneidet, so bezahl ich Euch 4 Kronentaler. Wenn Ihr mich aber schneidet, so stech ich Euch tot. Ihr wäret nicht der Erste.“ Wie der erschrockene Mann das hörte (denn der fremde Herr machte ein Gesicht, als wenn es nicht vexiert wäre1, und das spitzige, kalte Eisen lag auf dem Tisch), so springt er fort und schickt den Gesellen. Zu dem sagt der Herr das Nämliche. Wie der Gesell das Nämliche hört, springt er ebenfalls fort und schickt den Lehrjungen. Der Lehrjunge lässt sich blenden von dem Geld und denkt: „Ich wag’s. Geratet es, und ich schneide ihn nicht, so kann ich mir für 4 Kronentaler einen neuen Rock2 auf die Kirchweihe kaufen und einen Schnepper3. Geratet’s nicht, so weiß ich, was ich tue“, und rasiert den Herrn. Der Herr hält ruhig still, weiß nicht, in welcher entsetzlichen Todesgefahr er ist, und der verwegene Lehrjunge spaziert ihm auch ganz kaltblütig mit dem Messer im Gesicht und um die Nase herum, als wenn’s nur um einen Sechser oder im Fall eines Schnittes um ein Stücklein 5 10 15 20 Die Anekdote erzählt in knapper Form einen besonderen Vorfall, durch den eine bekannte Persönlichkeit, eine gesellschaftliche Gruppe oder ein historisches Ereignis treffend charakterisiert wird. Ihre Aussage vermittelt die Anekdote schlaglichtartig in der Pointe, der überraschenden Wende, meist am Schluss der Geschichte. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |