Volltext anzeigen | |
123Schreiben: Inhaltsangabe/Textzusammenfassung Überraschendes Eine Inhaltsangabe schreiben In der Anekdote „Das Ei des Kolumbus“ von Friedrich Wilhelm Foers ter macht Christoph Kolumbus dem spanischen Hof durch ein einfaches Experiment klar, worin das Besondere seiner Leis tung besteht. Bei einem Fest, das Kolumbus zu Ehren veranstaltet wird, erhält dieser für seine Entdeckung Amerikas höchstes Lob. Doch die an wesenden Herren vom spanischen Hofe gönnen dem nicht adeligen Kolumbus, der zudem noch Ausländer ist, diese Auszeichnung nicht und behaupten, dass ein jeder so eine Leistung hätte vollbringen können. Kolumbus lässt sich daraufhin ein Hühnerei bringen und fordert einen Kammerherrn dazu auf, das Ei so auf die Spitze zu stellen, dass es nicht umfällt. Weder dem Kammerherrn noch den anderen Anwesenden gelingt dies, woraufhin sie diese Aufgabe für unausführbar halten. Doch Kolumbus nimmt das Ei und setzt es mit einem leichten Schlag auf den Tisch, so dass es auf der eingedrückten Seite stehen bleibt. Die Anwesenden sind überrascht und behaupten, das hätten sie auch gekonnt, aber Kolumbus macht ihnen deutlich, dass es darauf ankommt, eine Sache nicht nur zu können, sondern zu tun. 1. Vergleiche die Anekdote mit der Inhaltsangabe und halte die Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest. Eine Inhaltsangabe muss alle Informationen enthalten, die für das Verständnis des Verlaufs einer Geschichte notwendig sind. Vor allem müssen alle W-Fragen (wer? wo? wann? …) – sofern möglich – beantwortet werden. Sehr wichtig ist es auch, die Zusammenhänge deutlich zu machen (warum? zu welchem Zweck?). Die Inhaltsangabe muss so geschrieben sein, dass sie aus sich heraus verständlich ist, nichts voraussetzt und keine Rückfragen nötig sind. Die Inhaltsangabe ist deutlich kürzer als die Vorlage. Alle ausschmückenden Passagen, die zum Verständnis des Handlungsverlaufs nicht notwendig sind, werden zusammengefasst oder entfallen ganz. Eine sachliche Inhaltsangabe schließt Spannung ebenso aus wie persönliche Bewertungen und Kommentare. Die Inhaltsangabe steht im Präsens, Vorzeitigkeit wird mit dem Perfekt ausgedrückt. Die direkte Rede wird vermieden. Entweder fasst man sie mit wenigen Worten zusammen oder man wandelt sie in die indirekte Rede ( S. 124f.) um, wenn die Inhalte für das Verständnis wichtig sind. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |