Volltext anzeigen | |
Überraschendes Langeweile? Tu was! 116 Gattungsmerkmale von Erzähltexten 116 Die Anekdote 116 Friedrich Wilhelm Foerster, Das Ei des Kolumbus 117 Die Kalendergeschichte 117 Johann Peter Hebel, Der Barbierjunge von Segringen 119 Die Parabel 119 Der Blinde und der Lahme 120 Inhaltsangabe/Textzusammenfassung 120 Arten und Aufgaben von Inhaltsangaben 120 Inhaltsangabe zum Buch „Momo“, zum Film und zur DVD 121 Eine Inhaltsangabe vorbereiten 121 Friedrich Wilhelm Foerster, Das Ei des Kolumbus (Auszug) 122 Methode: Exzerpieren, einen Stichwortzettel anlegen 123 Eine Inhaltsangabe schreiben 124 Möglichkeiten der Textverkürzung und der Wiedergabe von direkter Rede 126 Die Einleitung der Inhaltsangabe: der Basissatz 127 Die Inhaltsangabe überarbeiten 127 Methode: Texte in der Schreibkonferenz überarbeiten 128 Modalität 128 Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität 130 Wiedergabe von Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit 131 Bertolt Brecht, Der hilflose Knabe 145 Recherchieren, informieren und standardisierte Texte schreiben 145 „Wëllkomm zu Lëtzebuerg“: andere informieren 146 Informationen suchen – im World Wide Web 146 Google-Recherche: Luxemburg Stadt 147 Methode: Lesestrategien für Hypertexte 148 Methode: Prüfung von Informationen aus dem Internet 150 Projekt: Internetrecherche 151 Informieren – diskutieren – appellieren 151 Informationen anschaulich vermitteln 152 Methode: Vortragsfolien gestalten 152 Informationen weitergeben 153 Methode: Kurzreferate erarbeiten und halten 154 Über Informationen diskutieren 154 Caroline Kikisch, Wa(h)re Freundschaft? 155 Patrick Durner, Süchtig machend 108 Anekdoten über Brecht, Andersen und Balzac 110 Johann Peter Hebel, Das Mittagessen im Hof 111 Johann Peter Hebel, Unverhofftes Wiedersehen 113 Johann Peter Hebel, Der Zahnarzt 114 Johann Peter Hebel, Seltsamer Spazierritt 114 Projekt: Johann Peter Hebel und seine Kalendergeschichten vorstellen 115 Aufgaben 132 Peanuts: Was hast du da, Schröder? 134 Rose Ausländer, Langeweile 134 Textcollage: Freunde am wichtigsten!; Ein Jugendlicher hat im Schnitt …; Diagramm „Non-mediale Freizeitaktivitäten“; Mein Verein, dein Verein; Balkendiagramm „Vereinsmitgliedschaft“; Kreisdiagramm „Lieblingsvereine“ 135 Nora Clormann-Lietz, Langeweile? Tu was! 136 Ilse Aichinger, Das Fenstertheater 138 Karla Schneider, Endlich allein 143 Aufgaben 144 Über Sprache nachdenken Nu r z u Pr üf zw ck n Ei ge nt um d es C .C . B u r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |