Volltext anzeigen | |
235Umgang mit Texten und Medien: Inhaltsangabe eines Erzähltextes Übergänge Erst als sie einige Tage nicht im Bus saß und mich dies beunruhigte, erkannte ich die Notwendigkeit des allmorgendlichen Übels. Ich war erleichtert, als sie wieder erschien, ärgerte mich doppelt über sie, den Haarknoten, der ungewöhnlich und trotzdem langweilig war, den kirschroten Mantel, das griesgrämige Gesicht, die Salami, die Mettwurst und die Zeitung. Es kam so weit, dass sie mir nicht nur während der Busfahrten gegenwärtig war, ich nahm sie mit nach Hause, erzählte meinen Bekannten von ihrem unmäßigen Schmatzen, dem Körpergeruch, der großporigen Haut, dem ab stoßenden Gesicht. Herrlich war es mir, mich in meine Wut hineinzusteigern; ich fand immer neue Gründe, warum ihre bloße Gegenwart mich beläs tigte. Wurde ich belächelt, beschrieb ich ihre knarzende Stimme, die ich nie gehört hatte, ärgerte mich, weil sie die primitivs te Boulevardzeitung las und so fort. Man riet mir, einen Bus früher, also um 8.01 Uhr zu fahren, doch das hätte zehn Minuten weniger Schlaf bedeutet. Sie würde mich nicht um meinen wohlverdienten Schlaf bringen! Vorgestern über nachtete meine Freundin Beate bei mir. Zusammen gingen wir zum Bus. SIE stieg wie immer um 8.15 Uhr zu und setzte sich auf ihren Platz. Beate, der ich nie von IHR erzählt hatte, lachte plötzlich, zupfte mich am Ärmel und flüsterte: „Schau mal, die mit dem roten Mantel, die jetzt das Brot isst, also ich kann mir nicht helfen, aber die erinnert mich unheimlich an dich. Wie sie isst und sitzt und wie sie schaut.“ 3. Bezeichne, was die Ich-Erzählerin möglicherweise plötzlich erkennt. Du kannst über den Text hi nausgehende, eigene Überlegungen anstellen. 4. Bereite eine Inhaltsangabe der Kurzgeschichte vor, indem du den Text in Sinnabschnitte gliederst. Vergleicht eure Einteilungen und diskutiert die Unterschiede. 5. Unterstreiche in einer Kopie des Textes die Passagen, die für das Verständnis des Handlungsverlaufs und der Pointe wichtig sind. Vergleicht eure Unterstreichungen und diskutiert wiederum die Unterschiede. 30 35 40 45 50 55 60 Edward Hopper (1882–1967), Compartement C, Car 293N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |