Volltext anzeigen | |
237Umgang mit Texten und Medien: Inhaltsangabe eines Erzähltextes Übergänge Eine Inhaltsangabe überarbeiten 1. Setzt euch in Schreibkonferenzen zusammen und überarbeitet einige Inhaltsangaben anhand der folgenden Checkliste. 2. Überarbeite deine eigene Inhaltsangabe, sofern sie nicht schon in der Konferenz be sprochen wurde. Checkliste für eine Inhaltsangabe Eine Inhaltsangabe informiert über den Inhalt eines anderen Textes und hat nicht die Absicht zu unterhalten. Deshalb erfüllt meine Inhaltsangabe folgende Merkmale: • Sie gibt nur das wieder, was zum Verständnis des Handlungsverlaufs notwendig ist. Ausschmückungen lässt sie weg. í • Sie baut keine Spannung auf. í • Sie ist im Sachstil geschrieben und enthält keine Bewertungen. í • Sie löst sich vom Wortlaut der Vorlage und gibt den Inhalt in eigenen Worten wieder. í • Sie fasst direkte Rede berichtend zusammen oder gibt sie in der indirekten Rede wieder. í Die Inhaltsangabe ist ein Text über einen anderen Text. Deshalb weist meine Inhaltsangabe folgende weiteren Merkmale auf: • Die Perspektive bei Personen-, Ortsund Zeitangaben verändert sich, z.B. wird aus der 1. Person die 3. Person, aus gestern wird am Tag zuvor, aus hier wird dort usw. í • Das Tempus der Inhaltsangabe ist das Präsens. Vorzeitiges steht im Perfekt. í Die Inhaltsangabe wendet sich an einen Leser, der den Text nicht kennt. Deshalb sind folgende Merkmale meiner Inhaltsangabe vorhanden: • Bei der ersten Erwähnung einer Person wird der unbestimmte Artikel verwendet („Eine junge Frau fährt …“). í • Sätze sind zu Satzgefügen verbunden, weil durch Konjunktionen der Zusammenhang der Handlungsschritte klarer wird. í N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |