Volltext anzeigen | |
239Umgang mit Texten und Medien: Untersuchung und Interpretation von Erzähltexten Übergänge 4. Untersuche die Erzählweise (Erzählform, Erzählperspektive, Erzählsituation und Erzählhaltung) von „Taubers Sammlung“. 5. Verändere den Beginn von „Mitternachtspartys“, indem du die auktoriale Erzähl situation und die Innenperspektive wählst. 6. Lies den Text „Taubers Sammlung“ und unterstreiche dabei Rückblenden und Vorausdeutungen auf kommendes Geschehen. Für das Textverständnis ist es manchmal wichtig, die Zeitstruktur zu beachten. Oft enthalten Texte Rückblenden auf vergangenes Geschehen oder Vorausdeutungen auf kommendes Geschehen. Stimmen die Erzählzeit, also die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird, und die erzählte Zeit, also der Zeitraum, über den erzählt wird, überein, so spricht man von Zeitdeckung. Fasst der Erzähler hingegen längere Zeiträume zusammen, dauert also die erzählte Zeit länger als die Erzählzeit, spricht man von Zeitraffung. Wird das Geschehen wie in Zeitlupe dargestellt, spricht man von Zeitdehnung. Erzählfiguren können unterschiedlich dargestellt und charakterisiert werden: Bei der direkten Charakterisierung äußert der Erzähler sich mit Beschreibungen und Kommentaren direkt über eine Figur. Auch die Figur selbst oder andere Figuren aus ihrem Umfeld können sich wörtlich oder in Gedanken über die Figur äußern. Diese Darstellung der Figur bleibt subjektiv. Bei der indirekten Charakterisierung werden Rückschlüsse aus dem, was die Figur über sich selbst sagt, oder aus dem, was andere über sie erzählen, geschlossen. Der Leser muss die Wesenszüge der Figur selbst erschließen. 7. Analysiere die Zeitstruktur in „Die Brücke“. Die Personengestaltung untersuchen 1. Markiere in der Kurzgeschichte „Allmorgendlich“ alle Textstellen, die dir Informationen über die Hauptfigur geben, z.B. über die äußere Erscheinung, die Selbstdarstellung oder die Darstellung aus dem Blickwinkel anderer Figuren, die gesellschaftliche Situation ... 2. Schreibe eine Fortsetzung, in der du beachtest, ob sich das Verhalten der Figur nach diesem Erlebnis verändert.N u r zu P rü fz w e c k e n E g e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |