Volltext anzeigen | |
243Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Unterschiedliche Arten von Nebensätzen Übergänge nicht sterilisiert, kann es zu Infektionen kommen, schlimmstenfalls erkrankt man sogar an Hepatitis oder AIDS. Da es kaum Regelungen bezüglich der Tätowierfarben gibt, sind allergische Reaktionen und andere Hautkrankheiten möglich. Wer sich ein Piercing stechen lässt, muss damit rechnen, dass es mehrere Wochen bis Monate dauert, bis die Wunde an dieser Stelle verheilt ist. Ringe oder Stäbchen durchbohren die Lippen oder die Zunge, sodass die Zähne oder das Zahnfleisch ge schädigt werden. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sind Infektionen keine Seltenheit. Wer unter 18 Jahre alt ist, muss eine Einwilligung der Eltern mitbringen, wenn er sich ein Tattoo oder Piercing machen lassen will. Doch den Kinderärzten geht das nicht weit genug. Sie fordern ein generelles Verbot von Piercings und Tattoos für Minderjährige. 2. Adverbialsätze können wie die Objektund Subjektsätze in entsprechende Satzglieder umgewandelt werden: Beispiel: Indem sie sich in der Punkszene verbreiteten, fanden diese Arten des Körperschmuckes Eingang in die Jugendkulturen. Durch die Verbreitung in der Punkszene fanden diese Arten des Körperschmuckes Eingang in die Jugendkulturen. Wandle die im Text fettgedruckten Adverbialsätze in Satzglieder um. Auf welche Schwierigkeiten stößt du dabei? Welche Sätze sind stilistisch besser? 3. Ebenso können Satzglieder in Adverbialsätze umformuliert werden: Wandle die grün unterlegten Satzglieder aus dem Text in einen Nebensatz um. Adverbialsätze Nebensätze, die an die Stelle einer adverbialen Bestimmung treten, heißen Adverbialsätze. Adverbialsätze können nach dem Inhalt eingeteilt werden in Temporalsätze, Kausalsätze, Finalsätze, Modalsätze, Konsekutivsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze und Adversativsätze ( S. 29). Bei der Umwandlung von Satzgliedern in Adverbialsätze wird aus einer Nominalstruktur eine Verbalstruktur, d.h. von einem Nomen ausgehend muss das entsprechende Verb ermittelt und ein Subjekt ergänzt werden: Vor einer Tätowierung sollten Jugendliche sich gründlich über die möglichen Folgen informieren. Bevor Jugendliche sich tätowieren lassen, sollten sie sich gründlich über die möglichen Folgen informieren. 40 45 N u r zu P rü f w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |