Volltext anzeigen | |
247 Quellenangaben: • nennen die Bücher und/oder Aufsätze und/oder Internetseiten, aus denen Zitate entnommen wurden, • folgen in ihrer Form Regeln, die unterschiedlich sein können, aber innerhalb einer Arbeit einheitlich gehandhabt werden müssen. 2.3 Eine Inhaltsangabe schreiben Inhaltsangaben wollen jemanden über den Inhalt eines Textes informieren. Was? (Inhalt): • verkürzter Inhalt • W-Fragen beantworten • Zusammenhänge verdeutlichen Wie? (Aufbau und Darstellungstechnik): • Basissatz: Autor, Textsorte, Titel, Thema • verkürzen und zusammenfassen • Zusammenhänge verdeutlichen (Hypotaxen) Sprache: • sachlich: keine Spannung, keine persönlichen Wertungen • direkte Rede zusammenfassend wiedergeben oder in indirekte Rede verwandeln • Präsens, Vorzeitiges im Perfekt • standardsprachlich • indirekte Rede: Konjunktiv I, Ersatzform Konjunktiv II 2.4 Schildern Schildern heißt Lebewesen, Gegenstände, Orte und Situationen aus subjektiver Sicht anschaulich und lebendig darzustellen. Was? (Inhalt): • Lebewesen, Gegenstände, Orte und Situationen beschreiben • persönliche Eindrücke und Stimmungen wiedergeben • die herrschende Atmosphäre widerspiegeln Wie? (Aufbau und Darstellungstechnik): • Sinneseindrücke • anschauliche Adjektive und Verben • Vergleiche, Metaphern und Personifikationen Sprache: • bilderreiche Sprache • Tempus angepasst an den textlichen Zusammenhang S. 234ff. S. 164ff. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |