Volltext anzeigen | |
251 3.2 Satz und Satzglieder Unterscheide drei Satzarten: • Aussagesatz (Claudia geht gerne ins Kino.) • Fragesatz (Wortfrage: Wer bist du? oder Satzfrage: Kommst du heute ins Freibad? ) • Ausrufeund Aufforderungssatz (Komm nicht so spät nach Hause! ) Unterscheide: • Satzreihe (Parataxe) = Verbindung von Hauptsätzen • Satzgefüge (Hypotaxe) = Verbindung von Hauptund Nebensätzen, erkennbar an der Stellung des konjugierten Verbs (Endstellung im Nebensatz) Satzglieder: • sind die grammatischen Gliederungseinheiten des Satzes • Man erkennt sie daran, dass man sie im Satz verschieben kann (Verschiebeoder Umstellprobe), ohne dass er grammatisch falsch wird. • Dazu gehören das Subjekt, das Objekt, das Prädikat, die adverbiale Bestimmung. Das Prädikat • ist die Satzaussage (Anna schreibt Thomas eine Postkarte nach Hamburg.) Das Subjekt • ist der Satzgegenstand (Anna schreibt Thomas eine Postkarte nach Hamburg.) • wird erfragt mit „Wer oder Was?“ • steht im Nominativ Die Objekte • sind Satzergänzungen • hängen vom Prädikat ab (z.B. Wem schreibt Anna? Wen oder Was schreibt Anna? ) • sind entweder Genitiv-, Dativ-, Akkusativoder Präpositionalobjekt Die Adverbiale geben die näheren Umstände eines Geschehens oder Sachverhalts an. Man unterscheidet u.a.: • das Temporaladverbial (Adverbial der Zeit): nach mehreren Jahren • das Lokaladverbial (Adverbial des Ortes): auch in Deutschland • das Modaladverbial (Adverbial der Art und Weise): erneut • das Kausaladverbial (Adverbial des Grundes): aufgrund der Niederlagen in Russland Hauptsatz und Hauptsatz Satzreihe Satzgefüge Hauptsatz und Nebensatz Gliedsatz Relativsatz Adverbialsatz Subjektsatz Objektsatz Attributsatz → → →→ b b S. 51ff. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |