Volltext anzeigen | |
253 Der Partizipialsatz • Unterscheide: – Partizip I = Partizip Präsens: lesen > lesend, z.B. Der lesende Schüler lässt sich durch nichts ablenken. – Partizip II = Partizip Perfekt: lesen > gelesen, z.B. Das mehrfach gelesene Buch ist schon ganz zerfleddert. • drückt den Zusammenhang zwischen zwei Handlungen aus • dient der verkürzten Ausdrucksweise • funktioniert nur, wenn der Handlungsträger des übergeordneten Satzes (Subjekt) der gleiche wie im Partizipialsatz ist Der Attributsatz • ist ein Nebensatz, der für ein Attribut steht • ist kein selbstständiges Satzglied • Beispiele: Die Befürchtung, dass sie einen Test schreiben würden, war leider richtig. Julia fand die Arbeit, die sie erwartete, nicht schwer. 3.4 Wortschatz und Wortbedeutung Der Bedeutungswandel meint die historische Veränderung dessen, was ein Wort bezeichnet. Zu unterscheiden sind: Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung, Abwertung, Aufwertung. Unterscheide: • Fremdwort: Ausdruck, der aus einer anderen Sprache übernommen wurde, bei dem meist Aussprache und Schreibweise der Herkunftssprache erhalten geblieben sind • Lehnwort: aus einer fremden Sprache entlehntes Wort, das sich lautlich und in der Flexion der einheimischen Sprache angepasst hat (Fenster < lat. fenestra) • Erbwort: gehört zum ursprünglichen Bestand des Deutschen „Falsche Freunde“ (faux amis) Wörter, die in zwei Sprachen sehr ähnlich oder gleich klingen, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben (z.B. lues goen > langsam gehen oder leise gehen ; parler d’un ami > über einen Freund sprechen) Die Wortbedeutung • Denotation: Grundbedeutung eines Begriffs • Konnotation: zusätzliche, assoziative Bedeutung eines Begriffs Der Stil: besondere Ausdrucksweise, zurückzuführen auf • verschiedene Sprachebenen • individuelle Eigenheiten (z. B. der Stil eines bestimmten Autors) • jeweilige Situation, Zeit, jeweiligen Kulturraum S. 30ff. S. 244f. S. 191ff. S. 192ff. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |