Volltext anzeigen | |
271 S. 223 Benn, Gottfried (geb. 1886; gest. 1956) Ein Wort, aus: ders., Statische Gedichte, © 1983, 2006 by Arche Literaturverlag AG, Zürich-Hamburg, S. 73 S. 11 Böll, Heinrich (geb. 1917; gest. 1978) Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, aus: ders., Werke. Band Romane und Erzählungen 4, 1961–1970, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln, 1994, S. 267–269 S. 36 Auch Kinder sind Zivilisten, aus: ders., Erzählungen, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2006, S. 180 S. 38 Die Toten parieren nicht mehr, aus: ebd., S. 183 S. 39 Borchert, Wolfgang (geb. 1921; gest. 1947) Das Holz für morgen, aus: ders., Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass, Peter Rühmkorf (Hrsg.), Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1967 S. 47 Die Küchenuhr, aus: ders., Das Gesamtwerk, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1949, S. 201ff. S. 35 Lesebuchgeschichte, aus: ders., Das Gesamtwerk, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1949, S. 317ff. S. 140 Brecht, Bertolt (geb. 1889; gest. 1956) Die Liebenden, aus: ders., Gesammelte Werke, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, 1967, S. 138 S. 9 Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen, aus: Werner Hecht u.a. (Hrsg.), Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Band 4, Gedichte und Gedichtfragmente 19281939, Aufbau Verlag und Suhrkamp Verlag, Berlin und Weimar und Frankfurt /Main, 1993, S. 162 S. 129 Morgens und abends zu lesen, aus: Werner Hecht u.a. (Hrsg.), Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Band 14, Gedichte, Berlin /Weimar /Frankfurt/ Main, 1993, S. 353 S. 22 Wenn die Haifische Menschen wären, aus: ebd., Band 12, Gedichte 4, 2. Sammlungen 19381956, S. 385f. S. 132 Wenn Herr K. einen Menschen liebte, aus: ders., Geschichten von Herrn Keuner, Suhrkamp Verlag, Berlin, 1971, S. 33 S. 60 Brežná, Irena (geb. 1950 in der ehemaligen Tschechoslowakei) Die undankbare Fremde, Verlag Galiani, Berlin, 2012 (3. Auflage), S. 5–6, S. 16–18, S. 22–24, Text gekürzt S. 174 Domin, Hilde (geb. 1909; gest. 2006) Fernsehgedicht, aus: dies., Gesammelte Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt /Main, 1987, S. 352f. S. 79 Eschbach, Andreas (geb. 1959) Globalisierung, aus: ders., Das Buch der Zukunft. Ein Reiseführer, Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, S. 174f. S. 172 Frank, Karlhans (geb. 1937; gest. 2007) Schöne neue Welt, aus: Engelmann, Reiner (Hrsg.), Alles so schön bunt hier, Arena Verlag GmbH, Würzburg, 1996, S. 82f. S. 132 Fried, Erich (geb. 1921; gest. 1988) Was es ist, aus: http://www.erichfried.de/Was% 20es%20ist.htm, zuletzt besucht am 08.05.2013 S. 91ff. Frisch, Max (geb. 1911; gest. 1991) Biedermann und die Brandstifter, Suhrkamp Verlag, Frankfurt /Main, 1996, S. 6ff., S. 27ff., S. 41, S. 53f. S. 108 Garcia, Jan und Jana Gioia Baurmann (ohne Lebensdaten) „Die Geister der Stadt“, aus: http://www.tages spiegel.de/berlin/ich-bin-ein-berliner-55-diegeister-der-stadt/8189800.html, zuletzt besucht am 15.07.2013 S. 139 Goethe, Johann Wolfgang (geb. 1749; gest. 1832) Willkommen und Abschied, aus: ders., Werke in vier Bänden, Band 3, Caesar Verlag, Salzburg, 1983, S. 33f. S. 189 Hahn, Gottfried (ohne Lebensdaten) Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden?, aus: http://www.focus.de/magazin/debatte/focusleserdebatte-soll-das-sitzenbleiben-abgeschafft-werden_aid_925393.html, zuletzt besucht am 24.05.2013, Text gekürzt S. 137 Hahn, Ulla (geb. 1946) Bildlich gesprochen, aus: dies., Herz über Kopf, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1981, S. 48 S. 152ff. Halm, Friedrich (geb. 1806 in Krakau; gest. 1871 in Wien) Die Marzipanliese, aus: Die Macht des Geldes, A. v. Chamisso, Peter Schlemihl und F. Halm, Die Marzipanliese, mit einem Nachwort herausgegeben von Winfried Freund, Schöningh Verlag, Paderborn, 1980 S. 197 Havel, Václav (geb. 1936; gest. 2011) Ohne Titel, aus: ders., Das Gartenfest. Die Benachrichtigung. Zwei Dramen, Essays, Antikoden, Reinbek, Hamburg, 1990, S. 204 S. 132 Heine, Heinrich (geb. 1797; gest. 1856) IV (Herbstzyklus), aus: ders., Sämtliche Gedichte, Insel Verlag, Frankfurt /Main und Leipzig, 1993, S. 110 S. 82 Hoffmann, Heinrich (geb. 1809; gest. 1894) Paulinchen war allein zu Haus, aus: ders., Der Struwwelpeter, Pestalozzi Verlag, o.O., o. J., S. 7 Autorenund Quellenverzeichnis N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |