Volltext anzeigen | |
Mensch, das ist dein Recht! 177 Die Regierung hat beschlossen … ab morgen dürfen sich die Bürger höchstens zu zweit treffen und unterhalten; … ab morgen darf jeder, der verdächtigt wird, etwas getan zu haben, in Haft genommen werden, so lange bis er zugibt, dass er es getan hat; … ab morgen dürfen Kinder nicht mehr zur Schule, sondern müssen in den Fabriken aushelfen; … ab morgen müssen alle die Hälfte ihres Besitzes an den Bürgermeister abgeben; … ab morgen gilt, dass jeder Junge das Mädchen heiratet, das an seinem Wohnort genau nach ihm geboren wurde, sobald beide 13 Jahre alt sind; … ab morgen wird jedem, der irgendeine Straftat begeht, ein Buchstabe auf die Stirn tätowiert, den der Bürgermeister aussucht; … ab morgen gilt, dass alle, die nicht völlig fehlerfrei Deutsch sprechen, nicht mehr sprechen dürfen; … ab morgen darf sich jeder nur noch in seiner Stadt aufhalten; … ab morgen darf jeder nur noch dann sagen, was er gut oder schlecht findet, wenn der Bürgermeister ihm vorher die Erlaubnis dazu gegeben hat; … ab morgen darf sich keiner mehr über diese Gesetze beschweren, sonst wird er verhaftet. M2/M3: Matthias Gillissen, S. 128 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Ein Auszug aus den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948: Wir alle sind von Geburt an frei und gleich an Rechten. Wir alle sind frei geboren. Alle Menschen sind mit Vernunft und Gewissen begabt. nach Artikel 1 Niemand darf grundlos unterschiedlich behandelt werden. Wir alle haben ein Recht auf Gleichbehandlung. Die Rechte in dieser Erklärung gelten für alle Menschen, wie auch immer sie sich nach Sprache, Aussehen, Hautfarbe oder Religion unterscheiden mögen. nach Artikel 2 Niemand hat irgendein Recht, uns grausam zu behandeln oder zu foltern. nach Artikel 5 M3 M4 1 Beschreibe das Bild. Was kannst du erkennen? Worauf verweisen die beiden Frauen rechts und links von der Tafel und das goldene Auge zwischen den beiden Frauen? ➜ M1 2 Blitzlicht: Äußerst spontane Gedanken zu den dargestellten Fällen. ➜ M2 3 Was haltet ihr von den Regierungsbeschlüssen? Kann es da Probleme geben? Warum? Begründet eure Antworten. ➜ M3 4 Vergleicht eure Ergebnisse mit den Auszügen aus der AEMR. Welche Artikel treffen auf welche Regierungsentscheidung (M3) bzw. welche Situation (M2) zu? Mit welcher Begründung? ➜ M2-M4 5 Erkundigt euch zu den Artikeln der AEMR. Jede Gruppe recherchiert zu einem Artikel und stellt Informationsmaterial dazu zusammen. ➜ M4 Glossar: Vereinte Nationen Wir alle haben das Recht, in unserem Land zu leben, wo wir wollen, und dorthin zu reisen, wohin wir wollen. nach Artikel 13 Jeder Erwachsene hat das Recht, zu heiraten und eine Familie zu gründen, wenn er möchte. Mann und Frau haben in der Ehe und auch bei deren Auflösung die gleichen Rechte. nach Artikel 16 Jeder hat das Recht, etwas zu besitzen oder es mit anderen zu teilen. Niemand darf uns ohne guten Grund Dinge wegnehmen. nach Artikel 17 Wir alle dürfen uns unsere eigene Meinung bilden und denken, was wir wollen. Und wir dürfen sagen, was wir denken, und uns mit anderen über unsere Ideen unterhalten. nach Artikel 19 Wir alle haben das Recht, an der Regierung unseres Landes mitzuarbeiten. Jeder Erwachsene hat das Recht, seine Politiker selbst zu wählen. nach Artikel 21 Bildung ist ein Recht. Grundlegende Bildung (wie in der Grundschule) darf kein Geld kosten. Eltern können vorrangig bestimmen, was Kinder lernen sollen. Bildung muss die Achtung vor den Menschenrechten stärken und zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen den Nationen und unter den Menschen beitragen. nach Artikel 26 Vereinte Nationen A u fg a b e n » » » » » » » » » Experteng Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |