Volltext anzeigen | |
Kampf um die Menschenrechte 179 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!M3 5 10 15 20 25 30 1 Vergleicht die beiden Bilder miteinander. Worin sind sie gleich? Worin unterscheiden sie sich? ➜ M1/M3 2 Malt eine Wäscheleine mit Schildern, auf denen ihr die Stationen festhaltet, wie es zu den Menschenrechten gekommen ist. ➜ M2 3 Vergleicht die beiden Artikel und zeigt, worin das Ziel der beiden Erklärungen besteht. ➜ M1/M3 4 Beurteilt nun nach eurer Auseinandersetzung mit dem Kampf um Menschenrechte das Bild Représentation de la Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen de 1789 (s. S. 176, M1). ➜ M1-M3 A u fg a b e n Eugène Delacroix, Die Freiheit führt das Volk, 1830 In Frankreich empörten sich die Menschen fast zur selben Zeit gegen das „alte Regime“. Der Staat war bankrott, die Hofhaltung der Könige und die kostspielige Kriegspolitik hatten die Kassen geleert. Jahrelang hatte das Volk dafür bezahlt. Am 5. Mai 1789 wurde die Ständeversammlung berufen. Der dritte Stand, das Bürgertum, erklärte sich zur Nationalversammlung. Am 14. Juli 1789 begann der offene Aufstand mit dem berühmten Sturm auf die Bastille. Die Nationalversammlung verkündete die Erklärung der Menschenund Bürgerrechte. Artikel 1 lautet: „Der Mensch wird frei und gleich an Rechten geboren und bleibt es.“ Artikel 2: „Das Ziel aller politischen Gesellschaften ist die Erhaltung der natürlichen und unveräußerlichen Rechte des Menschen. Diese Rechte sind die Freiheit, das Eigentum, die Sicherheit und das Recht des Widerstands gegen willkürliche Bedrückung.“ Die in 17 Artikeln dargelegten Grundrechte fanden Eingang in die neue Verfassung vom 3. September 1791. Zwar brachte die Französische Revolution auch viel Leid und Chaos über das Land – nach dem befreiten Aufschrei des Volkes folgten die Schreckensherrschaft der Jakobiner und die Zeit der Kriege unter Napoleon Bonaparte. Doch fortan kannten die Menschen ihre Rechte gegenüber dem Staat. Die Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen steht für einen Neubeginn des politischen Denkens und hatte Auswirkungen auf ganz Europa. Viele Verfassungen konnten ab diesem Zeitpunkt auf die angeborenen, unveräußerlichen und vom Staat zu schützenden Grundrechte des Menschen nicht mehr verzichten. Die Franzosen feiern noch heute den 14. Juli als Nationalfeiertag. M1-M3: Julia Lohrmann Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |