Volltext anzeigen | |
Menschenrechte und Menschenpflichten 183 Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten 1997 legte der InterAction Council, eine Verbindung ehemaliger Staatsund Regierungschefs, der UNO den Entwurf einer Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten vor, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1949 ergänzen sollte. Darin werden Pflichten dargestellt, die jede Person, gleich welchen Geschlechts, welcher ethnischen Herkunft, welchen sozialen Status, welcher politischen Überzeugung, welcher Sprache, welchen Alters, welcher Nationalität oder Religion, gegenüber anderen Menschen hat. Dazu zählen: j die Pflicht, alle Menschen menschlich zu behandeln j die Pflicht, sich für die Würde und die Selbstachtung aller anderen Menschen einzusetzen j die Pflicht, unter allen Umständen Gutes zu fördern und Böses zu meiden j die Pflicht, im Geist der Solidarität Verantwortung zu übernehmen gegenüber jedem und allen, Familien und Gemeinschaften, Rassen, Nationen und Religionen j die Pflicht, Leben zu achten j die Pflicht, auf friedliche, gewaltfreie Weise zu handeln j die Pflicht, Luft, Wasser und Boden um der gegenwärtigen Bewohner und der zukünftigen Generationen willen zu schützen j die Pflicht, sich integer, ehrlich und fair zu verhalten j die Pflicht, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um Armut, Unterernährung, Unwissenheit und Ungleichheit zu überwinden j die Pflicht [aller Menschen], ihre Fähigkeiten durch Fleiß und Anstrengung zu entwickeln; sie sollen gleichen Zugang zu Ausbildung und sinnvoller Arbeit haben j die Pflicht, alles Eigentum und allen Reichtum in Übereinstimmung mit der Gerechtigkeit und zum Fortschritt der Menschheit verantwortungsvoll zu verwenden M3 5 10 1 Diskutiert die Aussagen von Hans Küng, Helmut Schmidt und Mahatma Gandhi. ➜ M1 2 Führt folgendes Gedankenexperiment durch: Angenommen, es gäbe keine Pflichten von Menschen gegenüber Menschen, wie sähe dann unser Leben aus? ➜ M1 3 Schreibt einen Dialog, in dem ein Verfechter der Menschenpflichten einer Person, die sich zu nichts verpflichtet fühlt, erklärt, warum es bestimmte Pflichten von Menschen gegenüber Menschen geben muss. ➜ M2 4 Beurteilt in Gruppen die vom InterAction Council vorgeschlagene Liste der Menschenpflichten. Welche Pflichten würdet ihr für euch selbst anerkennen, welche nicht? Gibt es Pflichten, die auf dieser Liste fehlen? Ergänzt gegebenenfalls. ➜ M3 5 Diskutiert, ob die UNO dem Vorschlag des InterAction Councils folgen sollte, analog zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 eine Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten zu verkünden. ➜ M3 Glossar: Mahatma Gandhi, Hans Küng, UNO j die Pflicht, wahrhaftig zu reden und zu handeln j die Pflicht, allgemeine ethische Maßstäbe einzuhalten j die Pflicht, mit der Freiheit der Medien verantwortlich umzugehen und z. B. Sensationsberichte, welche die menschliche Person oder die Würde erniedrigen, zu vermeiden j die Pflicht, Äußerungen von Vorurteilen und diskriminierende Handlungen gegenüber Andersgläubigen zu vermeiden j die Pflicht aller Männer und Frauen, einander Achtung und Verständnis in ihrer Partnerschaft zu zeigen j die Pflicht von Eheleuten zu Liebe, Treue und Vergebung und zur Gewährung von Sicherheit und gegenseitiger Unterstützung j die Pflicht von Eltern und Kindern zu gegenseitiger Liebe, Achtung, Wertschätzung und Sorge nach InterAction Council A u fg a b e n Experteng Nu r z u Pr üf zw ck e Ei g nt um d es C .C . B u h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |