Volltext anzeigen | |
187 Kinderarbeit weltweit 5 10 15 20 25 1 Recherchiert in Gruppen, wo Kinder arbeiten, welche Produkte sie mit herstellen, warum sie arbeiten, wie ihre Arbeitsbedingungen und ihre Einkünfte sind. 2 Sammelt Argumente, in welchen Fällen Kinderarbeit verboten werden sollte. 3 Erstellt eine Umfrage in der Schule: Wie viele Jugendliche arbeiten in ihrer Freizeit, was verdienen sie, wo arbeiten sie, wie sind die Arbeitsbedingungen, usw. Wodurch unterscheidet sich diese Arbeit von der Kinderarbeit z. B. in Afrika, Asien oder Südamerika? 4 Recherchiert in Gruppen unterschiedliche Hilfsprojekte (wie z. B. Manthoc, ProNATs, ILO, UNICEF, Global March, Deutsche Welthungerhilfe, terre des hommes usw.), die sich um Kinderarbeit kümmern. Welche Ziele haben sie, was unternehmen sie, welche Forderungen werden erhoben usw.? Präsentiert eure Ergebnisse oder erstellt ein Plakat oder eine einbis zweiseitige Broschüre. 5 Informiert euch über grundlegende Kinderrechte. tägliche Hausarbeit. Ebenso schaffen wir mit Hilfe unserer eigenen Organisationen Formen würdiger Ar beit, die uns ermöglichen, der Gesellschaft politische, ökonomische und soziale Beziehungen aufzuzeigen, die gerecht und solidarisch sind. Wir schätzen unsere Arbeit und betrachten sie als ein wichtiges Menschenrecht für unsere persönliche Entwicklung. Wir wenden uns gegen jede Art von Ausbeutung und weisen ebenso alles zurück, was unsere körperliche und moralische Integrität verletzt. In unserem Leben ist es unsere Arbeit, die uns erlaubt, uns mit Würde dem ökonomischen, politischen und repressiven Modell zu widersetzen, das uns kriminalisiert und ausschließt und das unsere Lebensbedingungen und die unserer Familien und Gemeinden immer mehr verschlimmert. ProNATs, www.pronats.de A u fg a b e n e K inderarbe i t P ro jektse i te K inderarbe i t P ro jektse i te K inderarbe i t Kinderarbeit Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008 Kinderarbeit in Tsd. 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 International Labour Organisation (ILO): Accelerating action against child labour nach Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, www.bpb.de subsaharisches Afrika sonstige Asien – Pazifikgefährliche Arbeit sonstige Arbeit männlich weiblich 15 bis 17 Jahre 12 bis 14 Jahre 5 bis 11 Jahre Kinderarbeit insgesamt: 215.269.000 nach Geschlecht nach Arbeitsrisiko nach Region nach Alter 62.419 87.508 99.955 22.473 14.125 65.064 113.607115.314 127.761 61.826 91.024 Lateinamerika und Karibik Arbeit in Würde Aus der Abschlusserklärung des 2. Welttreffens der Weltbewegung arbeitender Kinder und Jugendlicher in Berlin, 2004: JA ZUR ARBEIT IN WÜRDE – NEIN ZUR AUSBEUTUNG In unserer Bewegung sind arbeitende Kinder und Jugendliche aus Afrika, Asien und Lateinamerika zusammengeschlossen. Wir leben auf dem Land und in der Stadt, wo wir verschiedene Arbeiten ausüben. So arbeiten wir z. B. als Schuhputzer, als HändlerInnen oder VerkäuferInnen, wir sammeln Abfälle und führen sie dem Recycling zu, wir arbeiten in fremden Haushalten, in der Landwirtschaft, in Fabriken, in Werkstätten, oder wir verrichten bei uns zu Hause die Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |