Volltext anzeigen | |
M 1 Sitzung des Mainzer Jakobinerklubs im Akademiesaal des Kurfürstlichen Schlosses, November 1792. Federzeichnung (44 x 58 cm) von Johann Jakob Hoch. Der Klub hatte zeitweise 500 Mitglieder. 1. Erläutere die politischen Vorstellungen des Dichters (M 2). 2. Untersuche die Aufgabe, die das Lied (M 2) übernimmt. Siehe dazu nochmals Seite 172. 3. Erklärt und diskutiert die Aussage des Historikers (M 3). 4. Informiere dich über Georg Forster. M 2 Das Bürgerlied der Mainzer Ende 1792/Anfang 1793 dichtet ein uns unbekannter Autor: Auf Brüder! auf! Die Freiheit lacht, Die Ketten sind entzwei. Uns hat sie Custine* losgemacht, O Bürger, wir sind frei! Nun drückt uns kein Despote** mehr Und raubt uns unsre Taschen leer. Nun drückt uns kein Despote mehr! Der Mainzer ist nun frei! Der Mainzer ist nun frei! [...] Ihr Mainzerinnen freuet euch! Ihr Schönen jubiliert! Nun seid ihr Edeldamen gleich, Die stolz euch sonst regiert. Nun hat bei Ball, bei Spiel und Sang Die Bürgerin den ersten Rang: 5 10 15 5 10 15 20 25 179Mit Material arbeiten Der Mainzer ist nun frei! Der Mainzer in nun frei! O Bürger! welche Seligkeit, Ein freier Mann zu sein, Dem kein Despote mehr gebeut, Nur das Gesetz allein. Nun ist es aus, das Adelreich, Nun sind wir Brüder, alle gleich; Nun ist es aus, das Adelreich. Der Mainzer ist nun frei! Der Mainzer ist nun frei! Hans-Werner Engels, Gedichte und Lieder deutscher Jakobiner, Stuttgart 1971, S. 53 f. * Custine: Befehlshaber der Rheinarmee; er eroberte mit seinen Truppen 1792 Speyer, Worms und Mainz. ** Despot: Gewaltherrscher, Tyrann M 3 Über die „Mainzer Republik“ Der Historiker Franz Dumont schreibt: Wenn auch widersprüchlich und letztlich ohne ausreichende Akzeptanz*, so war die Mainzer Republik doch ein Vorgang von historischem Rang: zunächst, weil sie am Anfang des schwierigen deutschen Weges zur Demokratie steht und weil die Mainzer Jakobiner als die erste demokratische Bewegung in Deutschland anzusehen sind. Für das Reich ebenso außerordentlich war die breite Politisierung der Bürgerschaft, die hier erstmals zur Ausbildung ideologischer** Fronten im modernen Sinne führte. In beidem hatte Mainz 1792/93 eine Vorreiterrolle. Franz Dumont u. a. (Hrsg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz 1998, S. 344 * Akzeptanz: Bereitschaft, etwas anzuerkennen ** ideologisch: weltanschaulich 4492_1_1_2013_164_191.indd 179 28.02.13 15:05 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |