Volltext anzeigen | |
21Mit Material arbeiten 1. Prüfe den Nutzen des Lernstoffes für die Schüler (M 1 und M 3). 2. Beurteile, welches Geschichtsbild den Schülern vermittelt wurde. 3. Bewerte das Verhältnis von Straftat und Strafmaß (M 2). 4. Beschreibe die Schulszene (M 3). Erläutere den möglichen Zweck des Fotos. M 3 Schule in Daressalam in Deutsch-Ostafrika (heute Tansania). Foto, um 1903. 5 10 M 1 „Schulaufgaben“ Im westafrikanischen Togo, das 1884 zum deutschen Schutzgebiet erklärt worden ist, errichten Missionare zahl reiche Schulen. Sie sorgen damit – im Vergleich zu anderen Kolonialmächten – für eine verhältnismäßig hohe Alphabetisierung der Bevölkerung und legen zugleich auch einen Grundstein für die Schriftlichkeit der Eingeborenenkultur. Welche Lerninhalte die Schüler bewältigen mussten, zeigen Aufgaben aus dem Jahre 1909: Nach Schönschreiben und Rechtschreiben, je eine halbe Stunde Geo grafi e, eine Stunde: a) die großen Staaten Europas und ihre Hauptstädte b) die Namen der bedeutendsten deutschen Flüsse und die Richtung, in der sie fl ießen (Test, ob sich die Schüler die Karte vorstellen können) c) die Namen der bedeutendsten deutschen Gebirge. Am Nachmittag Aufsatz: Welche guten Dinge haben uns die Europäer gebracht? … Nach dem Rechnen … wurde unter anderem auch Geschichte geprüft: Die Regierung Wilhelms I. und die Kriege, die er geführt hat. Nenne die Männer, die sein Regiment besonders unterstützt haben. Zit. nach: Helmut Hoffacker (Hrsg.), Materialien zum historisch-politischen Unterricht 3, Stuttgart 1979, S. 252 DeutschOstafrika ˘ Internettipp: Zur deutschen Kolonialpolitik zwischen 1900 und 1914 siehe www.dhm.de/lemo/html/ kaiserreich/aussenpolitik/ kolonien M 2 Aus einem deutschen Strafregister für Afrikaner Auszüge aus den Strafverzeichnissen der Bezirksämter des deutsch-südwestafrikanischen „Schutzgebietes“ (heute Namibia) von 1897 bis 1899: Name Straftat Strafe Hottentott wegen Ungehorsams 10 Scham gegen seinen Dienstherrn bockhiebe* Campten wegen Viehdiebstahls 50 Stockhiebe, im Rückfall 10 Monate Gefängnis mit Zwangsarbeit und die Kosten Fritz weil er 1/2 Flasche Rum 25 Schambockhiebe entwendet und dafür Wasser in die Flasche getan hat Kaffer Jakob wegen tätlichen Angriffs 4 Monate Gefängnis auf einen Weißen mit Zwangsarbeit und 40 Schambockhiebe in 2 Raten Hottentott Richter weil er als Kriegsgefangener 5 Jahre Kettenhaft nebst entlaufen ist 25 Schambockhieben * Schambockhiebe: Schläge mit einer Nilpferdpeitsche Nach: Hans Magnus Enzensberger u. a. (Hrsg.), Klassenbuch 2. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1850-1919, Darmstadt 1972, S. 155 ff. DeutschSüdwestafrika 4493_1_1_2014_010_053_kap1.indd 21 07.04.14 13:52 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |