Volltext anzeigen | |
259Mit Material arbeiten 1. Vergleiche und erläutere die Statis tiken M 1 und M 2 sowie M 4 und M 5 hinsichtlich des Verfassungsgebotes der Gleichberech tigung. 2. Informiere dich über den aktuellen Frauenanteil im Deutschen Bundes tag und im Landtag deines Bundeslandes sowie über den aktuellen Anteil der weiblichen Erwerbstätigkeit in deinem Bundesland. 3. Interpretiere das Bild (M3). Inwiefern traf die Aussage stärker auf die DDR als auf die Bundesrepublik Deutschland zu? Erörtert, ob das Problem noch aktuell ist. ˘ Internettipps: • Archiv der deutschen Frauenbewegung: www.addf-kassel.de • Haus der FrauenGeschichte: www.hdfg.de • Informationen zur Gleichstellung von Männern und Frauen: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/ gleichstellung.html M 3 „Zweite Schicht.“ Gemälde des Leipziger Malers Kurt Dornis von 1986 (Ausschnitt). Notwendiger Hinweis: Bei dieser Übersicht ist zu beachten, dass die Abgeordneten der DDR-Volkskammer nicht im Rahmen einer freien und geheimen Wahl bestimmt wurden und keinen vergleichbaren Einfl uss nehmen konnten wie Bundestagsabgeordnete. Nach: Werner J. Patzelt/Roland Schirmer (Hrsg.), Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2002, S. 392 f. (die Anzahl der Abgeordneten wurde hinzugefügt) Die Mitarbeiter der Armee, Polizei, Staatssicherheit, Parteien und sonstigen Organisationen wurden nicht berücksichtigt. Nach: Gunnar Winkler (Hrsg.), Frauenreport ’90, Berlin 1990, S. 63 M 1 Frauen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1980* M 2 Frauen in der DDR-Volkskammer M 4 Weibliche Erwerbsquote in der Bundesrepublik Deutschland M 5 Anteil der weiblichen Erwerbs tätigen an der weiblichen Bevölkerung in der DDR Wahlperiode Abgeordnete insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in % 1949-53 410 28 6,8 1953-57 509 45 8,8 1957-61 519 48 9,2 1961-65 521 43 8,3 1965-69 518 36 6,9 1969-72 518 34 6,6 1972-76 518 30 5,8 1976-80 518 38 7,3 *jeweils zu Beginn der Wahlperiode Nach: Beate Hoecker (Hrsg.), Handbuch politische Partizipation von Frauen in Europa, Opladen 1998, S. 72 Wahlperiode Abgeordnete insgesamt darunter Frauen Frauenanteil in % 1954-58 466 128 27,5 1958-63 500 114 24,5 1963-67 500 137 27,4 1967-71 500 153 30,6 1971-76 500 159 31,8 1976-81 500 168 33,6 *In der Bundesrepublik werden als „Erwerbs personen“ sowohl die „Erwerb s tätigen“ als auch die „Erwerbs losen“ gezählt. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2002, Bonn 22003, S. 89 Anteil der Erwerbspersonen* an 100 Frauen 1950 1960 1970 1980 31,3 33,6 30,2 32,6 (in Prozent) 1955 1970 1980 52,5 66,1 73,2 4493_1_1_2014_232_271_kap5.indd 259 07.04.14 13:18 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |