Volltext anzeigen | |
265Mit Material arbeiten 1. Eine durchschnittliche DDR-Arbeitnehmerfamilie hatte 1989 – nach Kaufkraft in DM umgerechnet – ein Nettoeinkommen von rund DM 2 000,00; eine vierköpfi ge Arbeitnehmerfamilie kam in der Bundesrepublik mit allen Neben einnahmen, Gratifi kationen und Kindergeld auf etwa DM 4 000,00 netto. Vergleiche vor diesem Hintergrund die Preisunterschiede (M 4), die Ausstattung pri vater Haushalte (M 7) und die Verbrauchsausgaben (M 8). 2. Erläutere, was M 5 und M 6 über das Wirtschaftssystem der DDR aussagen. ˘ Internettipp: Zu Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft in der DDR siehe www.deinegeschichte.de M 6 „Heute keine Ware.“ Schild (18 x 33 cm) eines DDR-Blumenladens, 1975. M 4 Preisunterschiede 1985 M 7 Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern Angaben aufbzw. abgerundet nach: Klaus Schroeder, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR, München 1998, S. 577; Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch 1988, passim; Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1992, München 1992, S. 130 M 8 Verbrauchsausgaben 1989 Von den Verbrauchsausgaben einer vierköpfi gen Arbeitnehmerfamilie mit mittlerem Einkommen sind bestimmt für: 1)2-Zimmer-Wohnung; 2)3-Zimmer-Wohnung; 3)125 l; 4)160 l; 5)51 cm; 6)66 cm Nach: Ulrich Bongertmann, Deutschland 1949-1990, in: Praxis Geschichte 3/2005, S. 14 5 10 M 5 Beschwerden 1987 teilt ein Bürger dem Ministerium für Handel und Versorgung in Ost-Berlin mit: Wegen eines beabsichtigten Kaufes eines Waschvollautomaten […] suchten meine Frau und ich die einschlägigen Verkaufseinrichtungen […] unter Verwendung von zwei Urlaubstagen vergeblich auf. Die in den Verkaufseinrichtungen ausgestellten Geräte stellen nur Beratungsmuster dar. Wie uns von den mit dem Verkauf beauftragten Mitarbeitern übereinstimmend mitgeteilt wurde, werden zu unbestimmbaren Zeiträumen lediglich 4 5 Maschinen angeliefert, die natürlich sofort verkauft sind. Alle Menschen, die tagsüber ehrlich ihrer Arbeit nachgehen, haben so ständig das Nachsehen. Zit. nach: Annette Kaminsky, Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR, München 2001, S. 150 Angaben nach: Globus Infografi k 8008 DDR (Mark) BRD (DM) Miete 75,001) 411,002) Strom (75 kWh) 7,50 31,60 Straßenbahn/Bus 0,20 2,07 Brot (1 kg) 0,52 3,17 Rinderbraten (1 kg) 9,80 17,19 Kartoffeln (5 kg) 0,85 4,94 Kaffee (500 g) 35,00 8,93 Damenstrumpfhose 14,00 5,23 Kühlschrank 1425,003) 559,004) Radio-Recorder 1160,00 194,00 Farbfernseher 4900,005) 1593,006) Waschmaschine 2300,00 981,00 Taschenrechner 123,00 25,00 1960 DDR 1962 Bundes republik 1965 DDR 1973 Bundes republik 1975 DDR 1988 Bundes republik 1988 DDR Von je 100 Haushalten besaßen: PKW 3 27 8 55 26 68 52 Kühlschränke 6 52 26 93 85 104 99 Gefrierschränke – 3 – 28 4 72 43 Fernsehgeräte 17 36 49 89 82 97 96 Farbfernsehgeräte – – – 15 3 87 52 in der Bundesrepublik Deutschland in der DDR Angaben in % Miete, Heizung, Strom, Gas 24 6 Ernährung 20 30 Genussmittel 6 11 Verkehr, Auto, Post 16 9 Möbel, Hausrat 8 11 Bildung und Unterhaltung 8 12 Bekleidung und Schuhe 8 12 Persönliche Ausstattung 7 6 Körperund Gesundheits pfl ege 3 3 4493_1_1_2014_232_271_kap5.indd 265 07.04.14 13:18 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |