Volltext anzeigen | |
Karl Marx 173 Bestimme anhand der Bilder den gesell schaft lichen Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat. ➜M1, M2 Erarbeite anhand der Grafik den Begriff „Klassen kampf“ und wende diesen Begriff auf das Verhältnis von Bourgeoisie und Proletariat an. ➜M1-M3 Fasse Marx’ Religionskritik in Form einer These zu sammen. ➜M4 Bestimme die Funktion, die nach Karl Marx die Religion innehat, und erläutere die Wirkung, die sich Marx von seiner Kritik an der Religion verspricht. ➜M3, M4 Erarbeite die Gemeinsamkeiten der Religionskritik Feuer bachs und Marx’ . ➜M4 Glossar: Bourgeoisie, Proletariat 1 4 5 2 3 A u fg a b e n 5 10 15 20 Religion – der Seufzer der bedrängten Kreatur Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. Und zwar ist die Religion das Selbstbewusstsein und das Selbstgefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben oder schon wieder verloren hat. Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät. Dieser Staat, diese Sozietät produzieren die Religion, ein verkehrtes Weltbewusstsein, weil sie eine verkehrte Welt sind. Die Religion ist die allgemeine Theorie dieser Welt, ihr enzyklopädisches Kompendium, ihre Logik in populärer Form, ihr allgemeiner Trostund Rechtfertigungsgrund. Sie ist die fantastische Verwirklichung des menschlichen Wesens, weil das menschliche Wesen keine wahre Wirklichkeit besitzt. Der Kampf gegen die Religion ist also mittelbar der Kampf gegen jene Welt, deren geistiges Aroma die Religion ist. Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks. Karl Marx, S. 378f M4Wer profitiert von den Früchten der Arbeit? Lässt sich die komplexe Geschichte der Menschheit in eine Formel fassen? Karl Marx war dieser Meinung. Der erste Abschnitt seiner berühmtesten Schrift, „Manifest der Kommunistischen Partei“, erklärt alle geschichtlichen Veränderungen zu Resultaten von Klassenkämpfen. M3 Das Philosophie-Buch, S. 199 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |