Volltext anzeigen | |
Die biblische Antwort – das Buch Hiob 183 Was versteht man alltagssprachlich unter einer Hiobs botschaft? Nenne Beispiele, auch durchaus aus deiner eigenen Erfahrung. Erläutere, inwiefern das Hiobbuch Weisheiten der Art kritisiert wie Jeder ist seines Glückes Schmied. ➜M1 Bestimme die biblischen Hiobsbotschaften, in dem du aufzeigst, in welcher Form hier Gott für die menschliche Existenz konkret wird. ➜M2 Erarbeitet in Kleingruppen, warum Hiobs Gotteslob am Ende eine Antwort auf die Theodizee-Frage ist. Wertet anschließend die Gruppenergebnisse in einem ge mein samen Forum aus. ➜M2 Stelle einen Vergleich zum Koran an, indem du folgende Suren heranziehst: 4,163; 6,84; 21,83f; 38, 41–44 Glossar: Hiob, Koran, Sure, Theodizee 1 2 3 4 5 A u fg a b e n fürchtet? 10 Hast du doch ihn, sein Haus und alles, was er hat, ringsumher beschützt. Du hast das Werk seiner Hände gesegnet, und sein Besitz hat sich ausgebreitet im Lande. 11 Aber strecke deine Hand aus und taste alles an, was er hat: was gilt's, er wird dir ins Angesicht absagen! 12 Der HERR sprach zum Satan: Siehe, alles, was er hat, sei in deiner Hand; nur an ihn selbst lege deine Hand nicht. Da ging der Satan hinaus von dem HERRN. Die Religionen der Umwelt Israels hatten ganz allgemein die Vorstellung, dass die Götter zur Ratsversammlung zusammenkommen. Das Alte Testament spricht nur an wenigen Stellen von einem himmlischen Hofstaat oder Thronrat (15,8; 1Kön 22,19; Ps 82,1), zu dem der HERR als einziger Gott die ihm unterstehenden Himmelswesen zusammenruft. Sie werden als Gottessöhne bezeichnet. Zu ihnen gehört auch der Satan. Seine Aufgabe ist es, sozusagen als himmlischer Staatsanwalt, Missstände anzuprangern, die er auf der Erde festgestellt hat (vgl. Sach 3,1; 2Sam 19,22-23). Er kann gegen Hiob keine direkten Vorwürfe erheben, zieht aber die Lauterkeit seiner Frömmigkeit in Frage und behauptet, Hiob sei nur fromm, weil und solange es sich auszahle (umsonst in der Bedeutung „ohne Aussicht auf Lohn“). Damit wird ein Verdacht geäußert, wie er sich angesichts des Denkschemas der älteren Weisheitslehre in der Tat leicht einstellen konnte. Mit Hiob steht hier der Mensch als solcher auf dem Prüfstand: Ist er wirklich ein charakterloser Opportunist, wie der Satan behauptet? Der Verdächtiger erhält Vollmacht, das ans Licht zu bringen. Die Ehre Gottes und des von ihm geschaffenen Menschen stehen auf dem Spiel. 13 An dem Tage aber, da seine Söhne und Töchter aßen und Wein tranken im Hause ihres Bruders, des Erstgeborenen, 14 kam ein Bote zu Hiob und sprach: Die Rinder pflügten und die Eselinnen gingen neben ihnen auf der Weide, 15 da fielen die aus Saba ein und nahmen sie weg und erschlugen die Knechte mit der Schärfe des Schwerts, und ich allein bin entronnen, dass ich dir's ansagte. 16 Als der noch redete, kam ein anderer und sprach: Feuer Gottes fiel vom Himmel und traf Schafe und Knechte und verzehrte sie, und ich allein bin entronnen, dass ich dir's ansagte. 17 Als der noch redete, kam einer und sprach: Die Chaldäer machten drei Abteilungen und fielen über die Kamele her und nahmen sie weg und erschlugen die Knechte mit der Schärfe des Schwerts, und ich allein bin entronnen, dass ich dir's ansagte. 18 Als der noch redete, kam einer und sprach: Deine Söhne und Töchter aßen und tranken im Hause ihres Bruders, des Erstgeborenen, 19 und siehe, da kam ein großer Wind von der Wüste her und stieß an die vier Ecken des Hauses; da fiel es auf die jungen Leute, dass sie starben, und ich allein bin entronnen, dass ich dir's ansagte. Saba ist sonst Südarabien; seine Bewohner sind ehrenwerte Handelsleute (vgl. 1Kön 10,1). Hier sind die aus Saba räuberische Beduinen – vielleicht eine Erinnerung an deren nomadische Vorfahren. Auch mit den Chaldäern sind offenbar die nomadischen Ahnen der Babylonier gemeint. Das Feuer Gottes ist der Blitz (vgl. Ps 78,48; 4Mo 16,35). 20 Da stand Hiob auf und zerriss sein Kleid und schor sein Haupt und fiel auf die Erde und neigte sich tief 21 und sprach: Ich bin nackt von meiner Mutter Leibe gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren. Der HERR hat's gegeben, der HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt! 22 In diesem allen sündigte Hiob nicht und tat nichts Törichtes wider Gott. Der Satan setzt die ihm von Gott erteilte Erlaubnis in die Tat um: Durch die vier „Hiobsbotschaften“ V. 14-19 erfährt Hiob den Verlust seiner Habe und aller seiner Kinder. Er ahnt nicht, was im Himmel zwischen Gott und dem Satan verabredet worden ist. Er nimmt alles Unglück aus der Hand Gottes entgegen; Gott kann das, was er gegeben hat, auch wieder nehmen (V. 21). Die Gesten der Trauer (V. 20a) verbinden sich mit der vorbehaltlosen Unterwerfung unter den Willen Gottes (verneigte sich tief). Damit hat Hiob die Glaubensprobe bestanden. Er hat in allem Unglück Gott nicht geflucht, sondern ihn vielmehr gelobt. Zu Törichtes vgl. 2,10 und Erklärung. – Leib meiner Mutter (V. 21) kann auch die Vorstellung von der „Mutter Erde“ enthalten (vgl. Ps 139,15; Sir 40,1); denn nur „dorthin“ (so die genaue Übersetzung) kann der Mensch auch wieder zurückkehren (vgl. 1Mo 3,19; Pred 12,7). Stuttgarter Erklärungsbibel N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |