Volltext anzeigen | |
Wenn der Sinn ausbleibt 195 Jeder hat im Leben Niederlagen zu bewältigen. Psychisch gesund ist es, wieder aufzustehen. Entwickelt für jede Situation konkrete Hilfestellungen. ➜M1 Bestimme, was der Sinn von Trost ist, und benenne Mög lichkeiten, wie jemand getröstet wer den kann oder wie du selbst getröstet werden möch test. ➜M2 Analysiere die unterschiedlichen Re ak tionen auf den Tod eines Schülers. ➜M3, M4 Berücksichtige für deine Analyse Folgendes: a) Benenne die unterschiedlichen Phasen, in denen sich die Trau er nden befinden. b) Gib Hilfestellungen, was man im Umgang mit Trau ernden beach ten muss. c) Gehe auf jeden, der betroffen ist, eigens ein. 1 2 3 A u fg a b e n Die Phasen des TrauernsM3 Ein Platz ist leer Als ich am Morgen in die Schule komme, stehen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 im Eingangsbereich. Manche sind schwarz gekleidet, an dere wie immer: Jeans, T-Shirt. Eine Kerze brennt auf einem Tisch, manche reden, manche lehnen stumm an den Heizkörpern, andere weinen, umarmen sich. Ich schaue nur kurz hinüber und merke, dass meine Augen brennen. Flucht ins Lehrerzimmer. Auch dort: Schweigen, verheulte Gesichter, kei ne Worte. Es klingelt. Soll ich in den Unterricht gehen? Wird überhaupt jemand da sein? – Fast alle sind da. Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Sage dann irgendetwas und, dass ich nicht reden könne, deshalb im Stoff fortfahren werde. Die Schülerinnen und Schüler nicken. Wir tun so, als ob. Als ob alles wie gewöhnlich sei, wie vergangenen Mitt woch, den Mittwoch davor und an den Mittwochen im ganzen Schuljahr bis jetzt. Bis jetzt. Aber nun ist ein Platz leer und er wird es bleiben für im mer. M3, M4 Eva Müller, S. 28f M4 5 10 15 20 Erste Phase Nicht-Wahrhaben-Wollen Der Trauernde will den Verlust nicht wahrhaben. Er verschließt die Augen vor den Tatsachen. Zweite Phase Aufbrechende Emotionen In dieser Phase erlebt der Trauernde starke Gefühle. Je nach der Beziehung zum Verlorenen und den Be gleitumständen des Verlusts empfindet er Verzweif lung, Wut (auf andere/s), Schuld, Angst, Zorn. Um die Trauer später überwinden zu können, ist es wichtig, alle diese Gefühle zuzulassen und sie nicht dauerhaft zu verdrängen. Dritte Phase Suchen, Finden, Sich-Trennen Der Trauernde beschäftigt sich mit dem Verlorenen. Er ruft sich gemeinsame Erlebnisse ins Gedächtnis und weist ihm schließlich einen Platz in seinem Innern, in seiner Erinnerung zu. Dadurch kann der Trauernde in die Vierte Phase Neuer Selbstund Weltbezug eintreten und neue Beziehungen in der Gewissheit ihrer Vergänglichkeit, aber auch im Bewusstsein der eigenen Stärke eingehen. N u r zu P rü fz e c k E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |