Volltext anzeigen | |
27 Argumente verwenden Die drei Ks Argumente sollen helfen, die Richtigkeit einer Aussage zu erkennen. Aber dazu müssen die Argumente und ihr Gebrauch stimmen. Für eine Beurteilung müssen die folgenden drei Grundfragen gestellt werden. K1: Sind sie kohärent? Sind die verschiedenen Teile der geäußerten An schau ung oder Meinung logisch miteinander vereinbar? Sind sie kohärent, d. h. in sich schlüssig? K2: Sind sie komplett? Beinhalten die Aussagen und Behauptungen zu einem Thema alle für dieses Thema relevanten und unbedingt zu berücksichtigen Aspekte, oder gibt es irgendwo Lücken oder blinde Flecken in der Argumentation? K3: Sind sie korrekt? Schlüssigkeit ist notwendig, Vollständigkeit ist wichtig, aber nur die Korrektheit, der Wahrheitsgehalt einer Aussage erfüllt zusätzlich die Bedingung, die man an sie zu stellen hat. Mit einer in sich stimmigen Aussage, die jedoch nicht mir äußeren Tatsachen übereinstimmt, kann man für den praktischen Ge brauch wenig anfangen. M2 Die Struktur von Argumenten – das Toulmin-Schema Wir behaupten: „Die Haare von Harry sind nicht schwarz.“ Wir werden gefragt, worauf wir uns stützen. Unser eigenes Wissen ist, dass seine Haare tatsächlich rot sind. Dies ist unser Datum. Das Wissen, dass Harrys Haare rot sind, berechtigt uns dazu, jede Vermutung zu verwerfen, dass sie schwarz sind – und zwar aufgrund der Schlussregel „Wenn etwas rot ist, ist es nicht auch noch schwarz“. Das Schema macht deutlich, dass in dieser Argumentation von der Schlussfolgerung unmittelbar auf die als Begründung herangezogenen Daten Bezug ge nommen wird. Die Schlussregel ist in einem be stimmten Sinn zufällig und erläuternd. Ihre Aufgabe besteht nur darin, explizit die Zulässigkeit des vorkommenden Schritts auszudrücken. M3 Schlussfolgerung Konklusion (Harrys Haare sind nicht schwarz.) Datum Daten (Harrys Haare sind rot.) Schlussregel (Haare können nicht gleichzeitig rot und schwarz sein.) 5 10 15 20 5 10 15 A u fg a b e n Entwickle pas sende Beispiele. Kontrolliert dann eure Ergebnisse in Partnerarbeit. ➜M1 Überprüfe mithilfe der drei Ks folgende Argumentation: ➜M2 Wenn die Sonne scheint, gehe ich zum Baden. Ich gehe zum Baden. Also scheint die Sonne. Überprüfe mithilfe des Toulmin-Schemas folgendes Argument: ➜M3 Alle Schwäne sind weiß. Es gibt keine schwarzen Schwäne. 2 3 1 Glossar: kohärent N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |