Volltext anzeigen | |
Die SchuldnerberaterinM3 Franca Peters war Direktorin bei einer großen deutschen Bank und trug Verantwortung für unvorstellbare Summen. Heute arbeitet sie als Ehrenamtliche bei der Schuldnerberatung. Unhöl ich ist sie nie, aber immer direkt. Sie mache ihren Klienten „klare Ansagen“, sagt sie, „durch falsche Rücksicht werden die Schulden nicht weniger“. Lebensversicherung? Auflösen. Auto? Weg damit. Hausratsversicherung? Wozu, wenn einer nichts hat. Zur ersten Sprechstunde, erzählt Franca Peters, brächten viele Ratsuchende eine Einkaufstüte voll ungeöf neter Post mit. „Die denken, wenn sie die Rechnungen im Umschlag lassen, müssen sie nicht zahlen.“ Den Neuen gibt sie dann ein kleines Geschenk mit: ein Haushaltsbuch. Wenn jemand seine Ausgaben niederschreiben müsse, hat sie festgestellt, „fällt manchem doch auf, dass man nicht 1.000 Euro verdienen und 950 Euro für die Wohnung verbrauchen kann.“ Manchmal werde ihr fast schwindlig vor lauter Kopfschütteln: über den Klienten, der einen Kredit aufgenommen hat, um sich einen Anzug für 600 Euro zu „gönnen“. Mit unbezahlbaren Handy-Rechnungen begännen viele Schuldnerkarrieren, sagt Peters. Bei anderen stehe am Anfang die Arbeitslosigkeit oder ein Unglück, der Tod des Ehepartners etwa, und bei gar nicht wenigen gehe alles mit zu großer Gutmütigkeit los. Wie bei der Frau, die zehn Jahre lang eine Großfamilie mühsam über Wasser hielt, während ihr Mann ihr Geld verspielte. Als sie sich endlich von ihm trennte, saß sie auf 20.000 Euro Schulden. Ein h ema setzt ihr Gemüt spürbar in Bewegung: Wenn sie über die „Vorgehensweise mancher Banken, die naiven Leuten rücksichtslos Kredite aufschwatzen“ spricht. Und wütend ist sie auch ganz allgemein auf eine Gesellschat , „die die Leute ständig dazu verleitet, auf Pump zu leben“. Sie selbst sei „für das glückliche Ende zuständig“. Das macht ein Verbraucherinsolvenzverfahren möglich, aber wer da durch will, braucht sechs Jahre äußerste Disziplin. „In der Zeit kann man sich nicht mal einen Kaf ee leisten“, sagt Franca Peters. Aber nach sechs Jahren ist man schuldenfrei. Heute weiß sie, dass der soziale Absturz jeden tref en könnte: „Man muss nur im falschen Moment den Job verlieren – und schon geht es bergab.“ Nach: Roman Deininger, Süddeutsche Zeitung, 5.6.2008 Viele verschuldete Personen setzen sogar auf die Suche nach Pfandl aschen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren kann von Personen, die zahlungsunfähig sind oder denen Zahlungsunfähigkeit droht, beantragt werden. In diesem Verfahren werden dem Schuldner strenge Auflagen gemacht und er muss äußerste Haushaltsdisziplin beweisen. Erfüllt er die Auflagen, kann der Schuldner nach sechs Jahren von einem Gericht von seinen Restschulden befreit werden. Aufgaben Erstelle eine Liste mit Ursachen, die zur Verschuldung führen können. (M1 – M3) Führe mit deinem Nachbarn eine erste Sprechstunde einer fiktiven Schuldnerberatung durch. Übernehmt dabei die Rolle von Hannah S. aus M1 und die Rolle von Franca Peters aus M3. 1. 2. 39 Nu r z u Pr üf zw ck n Ei ge nt u d s C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |