Volltext anzeigen | |
Aufgaben Zeige auf, wie Peter, Lea und Sabine ihr jeweiliges Berufsziel realisieren können. (M 1 – M3) Im Gegensatz zu Peter entschließt sich sein Freund Florian, das Abitur an seinem Gymna sium abzulegen, um dann später ebenfalls Ingenieurwissenschaften an einer Hochschule zu studieren. Vergleiche beide Schullaufbahnen hinsichtlich ihrer Vorund Nachteile. (M1, M2) a) Erkläre das Prinzip der dualen Berufsausbildung in Deutschland. (M4) b) Erläutere dessen Vorzüge für Unternehmen und Auszubildenden. 1. 2. 3. Das „duale System“: Berufsausbildung in DeutschlandM 4 Mit mittlerem Schulabschluss direkt auf das GymnasiumM 3 § 31 Schulordnung für die Gymnasien (1) Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Realschule, der Wirtschat sschule oder der Mittleren-Reife-Klasse Jahrgangsstufe 10 der Mittelschule können in die Einführungsphase der Oberstufe […] eintreten. Hierzu haben sie sich grundsätzlich einer Aufnahmeprüfung und einer Probezeit […] zu unterziehen. (2) Das Staatsministerium kann für geeignete Absolventinnen und Absolventen der Realschule, der Wirtschat sschule oder der Mittlere-Reife-Klasse Jahrgangsstufe 10 der Mittelschule Einführungsklassen einrichten. Der erfolgreiche Besuch einer Einführungsklasse berechtigt zum Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums […]. (4) Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können direkt in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums eintreten, wenn sie im Abschlusszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und in einer fortgeführten Fremdsprache einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser haben […]. In diesem Fall entfallen die Aufnahmeprüfung und die Probezeit. 5 10 15 20 Lernort Betrieb Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Betrieb – begleitet durch Unterricht in der Berufsschule. 3 – 4 Tage pro Woche auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung im Rahmen eines Ausbildungsvertrages überwiegend am Arbeitsplatz Für beide Lernorte gibt es eigenständige – jedoch aufeinander abgestimmte – Regelungen. im Durchschnitt 1 – 2 Tage pro Woche auf der Grundlage eines Rahmenlehrplans vermittelt im Rahmen gesetzlicher Schulpflicht fachliche und allgemein bildende Kompetenzen Lernort Schule 63 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |